idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2011 12:18

Geschichtswissenschaft zwischen Meisternarrativ und subjektiver Erinnerung - Diskussion am 29.11.

Carsten Wette Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Das Spannungsfeld zwischen Geschichte als Meisternarrativ einerseits und individueller Erinnerung andererseits steht im Mittelpunkt einer international besetzten Podiumsdiskussion am 29. November 2011 an der Freien Universität Berlin. Die Teilnehmer gehen der Frage nach, wie unstrittige Verdienste postmoderner Pluralisierung bewahrt werden können - etwa die Subjektivierung oder gar Demokratisierung unserer Sicht auf die Vergangenheit - ohne dabei objektiv-analytischen Kategorien wie "Fakt", "Ursache" oder "(moralische) Verantwortung" eine Absage zu erteilen.

    Die Diskussion findet in englischer Sprache statt. Sie ist öffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung bis zum 21. November wird gebeten unter admin@dhc.fu-berlin.de.

    Die Diskussion mit dem Titel "History & Memory. Subjective Constructions vs. Master Narratives. An Insurmountable Divide?" bildet den Abschluss eines zweitägigen, nichtöffentlichen wissenschaftlichen Panels des Dahlem Humanities Center. Im Rahmen der in dieser Form zum zweiten Mal organisierten Veranstaltung werden sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern an die Freie Universität Berlin eingeladen, um mit Forschern und Studierenden zu diskutieren. Die Veranstaltung ist eine von drei Formaten, die im Rahmen eines Pilotprojekts zur Erprobung neuer Forschungsformen in den Geisteswissenschaften vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden.

    Es diskutieren
    • Prof. Dr. Alon Confino (Historiker, University of Virginia)
    • Prof. Dr. Dan Diner (Historiker, Hebrew University of Jerusalem / Simon-Dubnow-Institut, Leipzig)
    • Prof. Dr. Elizabeth Jelin, (Soziologin, Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas / Instituto de Desarrollo Económico y Social, Argentinien)
    • Prof Dr. Dong-Choon Kim (Soziologe, Sungkonghoe University, Seoul)
    • Prof. Dr. Martin Sabrow (Historiker, Humboldt-Universität zu Berlin / Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
    • Prof. Dr. Gabrielle Spiegel (Historikerin, Johns Hopkins University)
    Moderation:
    • Prof. Dr. Joachim Küpper (Professor für Romanische Philologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Dahlem Humanities Center, Freie Universität Berlin)

    Ort und Zeit
    • Freie Universität Berlin, Gebäudekomplex für die Geistes- und Sozialwissenschaften, KL 32/123, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz
    • 29. November 2011, Beginn 18.15 Uhr

    Weitere Informationen
    • Katja Heinrich, Telefon: 030 / 838-55057, Dahlem Humanities Center, E-Mail: k.heinrich@fu-berlin.de
    • Kathinka Rosenkranz, Dahlem Humanities Center, Telefon: 030 / 838-52293, E-Mail: k.rosenkranz@fu-berlin.de
    • Um Anmeldung unter admin@dhc.fu-berlin.de wird bis zum 21. November 2011 gebeten.


    More information:

    http://www.fu-berlin.de/sites/dhc/termine/panel_discussion_history_memory.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).