idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2012 13:03

Gründungsprojekt vivovalid3D bei Businessplanwettbewerb ausgezeichnet

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Das Gründungsprojekt vivovalid3D am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig ist am Donnerstagabend (15. März) in Berlin beim Businessplanwettbewerb Science4Life ausgezeichnet worden: Das Team um Projektleiter Dr. Oliver Pänke aus der Arbeitsgruppe von Prof. Andrea Robitzki konnte die Juroren mit seiner Geschäftsidee zur Vermarktung einer neuartigen Messtechnologie für die personalisierte Krebstherapie überzeugen und gehört zu den zehn prämierten Gewinnern.

    Von 69 eingereichten Konzepten wurden die 20 besten Teams nach Berlin zu einem zweitägigen Workshop eingeladen. Die zehn besten Konzepte wurden dann bei einer feierlichen Abendveranstaltung prämiert. "Sowohl die Medikamentenentwicklung durch die pharmazeutische Industrie als auch die Wahl des geeigneten Wirkstoffs bei der Therapie sind aktuelle Herausforderungen bei der medizinischen Versorgung unserer Gesellschaft", sagt Oliver Pänke. Die Aspekte Kosten, Zeit, Wirksamkeit und Sicherheit gewinnen dabei ihm zufolge immer mehr an Bedeutung.

    Das Gründungsprojekt vivovalid3D der Universität Leipzig bereitet die Vermarktung einer neuartigen Messtechnologie vor, die erstmalig die Analyse von dreidimensionalen lebenden Zellaggregaten und Gewebefragmenten erlaubt. Die impedanzbasierte Technologie verwendet neuartige Chipsysteme, durch die die biologischen Proben der bioelektronischen Messung zugänglich gemacht werden. Die quantitativ erfassten Eigenschaften wie Zelladhäsion, Zellausbreitung, Migration, Proliferation und Apoptose liefern wertvolle Informationen etwa zur Chemosensitivität der untersuchten Proben und bei Sekundärscreens in der pharmazeutischen Wirkstoffentwicklung. Zu den adressierten Krankheitsfeldern gehören onkologische, kardiovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen.

    Die untersuchten dreidimensionalen Proben geben die in vivo-Situation wesentlich besser wieder als alternative Technologien. In der in vitro-Diagnostik kann das System für die personalisierte Krebstherapie eingesetzt werden.
    Dabei werden klinische Tumorproben auf ihre Sensitivität in Bezug auf verschiedenen Zytostatika und deren Kombinationen getestet. Oliver Pänke ist überzeugt, dass "die Ergebnisse dem Arzt helfen die individuelle Chemotherapie festzulegen sowie belastende und unwirksame Behandlungen zu vermeiden".
    Das Gründungsprojekt wird von smile.medibiz, der Gründerinitiative für den Gesundheitsmarkt, gecoacht.

    Science4Life ist Ausrichter des größten Businessplanwettbewerbs in Deutschland und gliedert sich in drei Phasen: die Konzeptphase zur Formulierung des Geschäftskonzepts, die Businessplanphase und die Prämierungsphase, den Gründerworkshop für die fünf besten Teilnehmerteams aus Phase zwei. Der Wettbewerb wird finanziell gefördert durch das Land Hessen, das Pharmaunternehmen Sanofi und die EU.

    ------------------------------------------------------------

    Weitere Informationen:
    Dr. Oliver Pänke
    Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
    Telefon: +49 341 97 41242
    E-Mail: oliver.paenke@bbz.uni-leipzig.de
    www.science4life.de/; www.science4life.de/Presse/Pressemitteilung.aspx


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Contests / awards, Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).