idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2002 12:02

Weltsprache Englisch - Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    86 /2002 (Englisch)

    Weltsprache Englisch
    Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek

    Am Donnerstag, dem 6. Juni 2002, um 18.00 Uhr, wird im Vortragssaal der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek die Ausstellung

    Weltsprache Englisch

    eröffnet. Die Ausstellung wurde von Professor Dr. Manfred Görlach vom Englischen Seminar der Universität zu Köln konzipiert. Zur Eröffnung werden der Dekan der Philosophischen Fakultät, Professor Dr. Walter Pape, und der Leiter der Universitäts- und Stadtbibliothek, Professor Dr. Wolfgang Schmitz, einleitende Worte sprechen.

    Als vor rund 500 Jahren die ersten englischen Seefahrer und Kolonisten in die Welt zogen, trugen sie auch ihre Muttersprache in fremde Länder. Im 17. Jahrhundert waren schon Kolonien in Nordamerika, der Karibik und Afrika entstanden, denen weitere in Indien, Australien, Neuseeland und Asien folgten. In einigen Ländern wurde Englisch zur Muttersprache, in anderen nutzte man sie als Zweitsprache. Seit dem 20. Jahrhundert ist Englisch zur "lingua franca" geworden, zum wichtigen Kommunikationsmittel für Handel, Wissenschaft und Technologie. Etwa 375 Millionen Menschen sprechen heute Englisch als ihre Muttersprache, etwa dieselbe Zahl bedient sich des Englischen als Zweitsprache. Auf Reisen, bei Konferenzen, in Sport und Musik ist es das bevorzugte Kommunikationsmedium.

    Mit der Ausbreitung des englischen Sprachgebiets sind regionale Differenzierungen und Mischformen des Englischen entstanden, die von der Forschung lange vernachlässigt wurden. Nichtstandard-formen der Sprache, wie gebrochenes Eng-lisch, Pidgin- und Kreolsprachen und Mehr-sprachigkeit, sind erst seit den 1970er Jahren in den Mittelpunkt der Sprachwis-sen-schaft gerückt. Aus der Verbindung dieser Interessen ist seit zwanzig Jahren eine neue Disziplin zu Varietäten des Englischen entstanden, die inzwischen von welt-weiter For-schung und Lehre ge-tragen wird.

    Die Ausstellung möchte eine umfas-sende Darstellung zur Ausbreitung des Englischen und zu den lokalen Formen der Sprache bieten. Die Exponate umfassen Bücher, Zeitungen, Karten und "non-book"-Materialien. Das Thema vereint Aspekte der Dialektforschung, Soziolinguistik und internatio-nalen Kommunikation sowie der Kolonial- und Zeitgeschichte. Ein Katalog sowie zwei kleinere Forschungsbibliographien sind zu Sonderpreisen zu erwerben.

    Die Ausstellung kann vom 6. Juni bis zum 31. August 2002 im Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek, Universitätsstr. 33 , 50931 Köln (Lindenthal), besichtigt werden.

    (43 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Gernot Gabel unter der Telefonnummer 0221/470-2404, der Fax-Nummer 0221/470-5166 und unter der Email-Adresse gabel@ub.uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).