idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2002 09:25

Nach Pisa: Berlin probt neues Modell der Lehrerausbildung:

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Uni-Vizepräsidenten und Senator für Bildung planen Reform.

    Internationale Schulleistungsvergleiche zeigen, dass die Qualität der Lehrerausbildung nicht ausreicht, um die schlechten Resultate der deutschen Schülerschaft zu verhindern.

    Die für Lehrerausbildung zuständigen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Berliner Universitäten haben sich deshalb mit dem Senator für Bildung, Jugend und Sport, Klaus Böger (SPD), auf die Entwicklung eines achtjährigen Modellversuchs verständigt. Ab Wintersemester 03/04 soll es die Möglichkeit einer berufsorientierten Ausbildung für die Lehrerschaft geben, die mit den international anerkannten Bachelor- und Masterabschlüssen endet. Derzeit wird eine Erprobungsklausel im Lehrerbildungsgesetz vorbereitet, die vom Abgeordnetenhaus von Berlin verabschiedet werden muss.

    Der Vorsitzende der AG Lehrerbildung, Prof. Dr. Dieter Lenzen, Erster Vizepräsident der Freien Universität Berlin, lädt Sie deshalb gemeinsam mit dem Schulsenator Klaus Böger, am Montag, dem 8. Juli um 11 Uhr zu einer Pressekonferenz in das Rote Rathaus, Raum 319 ein. An der Pressekonferenz werden auch weitere Verfasser des Reformpapiers teilnehmen, um Ihnen das Berliner Modell der Lehrerbildung vorzustellen.

    Das Modell unterscheidet zwischen einer beruflichen Erstausbildung und einer verpflichtenden, berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer. Während der Erstausbildung erwirbt die/der künftige Lehrer/in neben dem Fachstudium berufsvorbereitende Kompetenzen in der Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Psychologie. Elemente des Referendariats werden integriert, so dass sich der Vorbereitungsdienst auf anderthalb Jahre verkürzt.

    Die Ausbildung endet zunächst mit dem berufsqualifizierenden B.A.-Abschluss. Diejenigen, die sich auf den Schuldienst vorbereiten wollen, haben künftig zwei Möglichkeiten: Entweder sie wechseln nach einem 7-semestrigen Bachelor-Studium direkt in den Vorbereitungsdienst oder sie vertiefen ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes 6-semestriges Bachelor-Studium in einem 4-semestrigen Master-Studium und nehmen dann den Vorbereitungsdienst auf.

    Nähere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr. Dieter Lenzen, Tel.: 838 73 110; Fax: 838 73 117; E-Mail: vp1@zedat.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).