idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2002 10:02

"Wi(e)der die Frau. Geschichte und Funktion misogyner Rede"

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Kolloquium über frauenfeindliches Reden vom 18. bis 20. Juli 2002 an der FU.
    Frauenfeindliches Reden gilt in den heutigen Zeiten der politischen Korrektheit als zumindest öffentlich nicht mehr tragbar. Wie aber äußerte sich frauenfeindliches Reden und Verhalten durch die Jahrhunderte und wie setzt es sich heute fort? Das untersucht ein internationales Kolloquium an der Freien Universität Berlin vom 18. bis 20. Juli.

    Frauenfeindliches Reden gilt in den heutigen Zeiten der politischen Korrektheit als zumindest öffentlich nicht mehr tragbar. Wie aber äußerte sich frauenfeindliches Reden und Verhalten durch die Jahrhunderte und wie setzt es sich heute fort? Das untersucht ein internationales Kolloquium an der Freien Universität Berlin vom 18. bis 20. Juli.

    Die Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland umreißen Geschichte und Funktion misogyner Reden. Sie beginnen im Mittelalter mit Beispielen aus den Nonnenunterweisung und der höfischen Zeit mit ihrer frauenverehrenden Tradition und enden in der Neuzeit mit ihren Ansprüchen auf "Sexual correctness". Auch die neue Väterlichkeit durch Mütterdenunziation wird dabei untersucht.

    Unter dem Aspekt "Dämonisierung - Idealisierung" untersuchen sie Frauenbilder in der europäischen Literatur, Kunst und Musik auch an Beispielen von Frauenverachtung im Gewand der Frauenverehrung. Die Gleichung "Sünde und Sinnlichkeit = Weib = Schlange" wird ebenso diskutiert wie das Frauenbild im Faschismus oder pornographische Darstellungen als (post-) moderne Kunstform.

    Die Tagung ist eine Kooperation zwischen der Freien Universität Berlin und dem Tübinger Forum für Interdisziplinäre Frühzeit Forschung (IFF), sie wird u.a. gefördert von der FU und der Vereinigung der Freunde der Universität Tübingen e.V.

    Ort: Clubhaus der FU, Goethestr. 49, 14163 Berlin, U-Bhf. Krumme Lanke.

    Informationen: Dr. Ursula Kocher, Tel.: 030/838-55413, priv. 2900 9672, E-Mail: kocher@zedat.fu-berlin.de oder Andrea Geier, Tel.: 07071/29-78062, E-Mail: andrea.geier@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).