idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2002 11:25

Ausstellung: "Ganz Köln steckt voller Bücherschätze"

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    132 /2002 (bücherschätze)

    "Ganz Köln steckt voller Bücherschätze"
    Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek

    Die Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek ("USB") setzt die Ausstellungsserie anläßlich der diesjährigen Feiern zu ihrer 400-jährigen Sammeltradition am
    9. September 2002 fort.

    Die neue Ausstellung zeigt 175 Exponate aus der Schatzkammer der Bibliothek; sie ist der Tradition von Bücherkollektionen und dem Wirken von Büchersammlern in der Domstadt gewidmet. Unter dem Titel "Ganz Köln steckt voller Bücherschätze - Von der Ratsbibliothek zur Universitäts- und Stadtbibliothek 1602-2002" werden Exponate präsentiert, die Zeugnis über die vielfältigen Quellen der heute in der USB verwahrten Bücherschätze ablegen.

    Ausgangspunkt ist der am 27. Februar 1602 ergangene Beschluß des Rats der Stadt Köln, durch regelmäßige Bucherwerbungen eine Bibliothek aufzubauen, welche "zo behoiff des rhaidts bei dem archivo uff dem rhaidthuiss" dienen sollte. Die Bände der "Nova Bibliotheca" - sie tragen fast alle das Wappen Kölns als Supralibros - werden heute unter der Bezeichnung "Syndikatsbibliothek" im Magazin der USB verwahrt. Einen großen Buchzuwachs erfuhr die Stadt im Jahre 1802, als die Reste der zahlreichen Klosterbibliotheken in ihren Besitz übergingen. Ein gutes Jahrzehnt später konnte die preußische Verwaltung nach Berlin melden, daß zwar manche Sammlung im Sturm der Zeit gelitten hatte, aber daß noch "ganz Köln voller Bücherschätze steckt". Wenige Jahre später vermachte Ferdinand Franz Wallraf seiner Vaterstadt seine vielfältigen Kunstsammlungen, darunter eine umfangreiche Bücherkollektion. Diese wurde 1885 mit der sogenannten Gymnasialbibliothek zusammengefasst. Sie bildete dann, ebenso wie die Kollektionen der Handelshochschule und der Akademie für Praktische Medizin, den Grundstock für die 1920 gegründete Universitäts- und Stadtbibliothek.

    Die Ausstellung setzt mit Beispielen aus der Alten Universität ein, streift die Bücherkabinette der Klöster und die städtischen Büchersammlungen sowie die bibliophilen Schätze privater Sammler und widmet sich dann den Kollektionen der universitären Vorgängereinrichtungen. Von dort führt eine Linie bis zu den thematisch vielfältigen und umfangreichen Sammlungen an der heutigen Kölner Universität. Die Auswahl der Exponate war davon bestimmt, den wissenschafts-, kunst- und herkunftsgeschichtlichen Hintergrund aufzudecken sowie schön gestaltete Buchseiten und Einbände darzubieten.

    Der Katalog erscheint als Band 11 der Reihe "Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln".

    Die Ausstellung ist in der Zeit vom 9. September bis zum 2. November 2002 im Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek, Universitätsstr. 33 , 50931 Köln (Lindenthal), zu sehen.

    (45 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Gernot Gabel unter der Telefonnummer 0221/470-2404, der Fax-Nummer 0221/470-5166 und unter der Email-Adresse gabel@ub.uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/.


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).