idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2002 16:40

Junge Zahnmediziner präsentieren Forschungsergebnisse

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Zum 5. Mal treffen sich Studenten und junge Wissenschaftler der Zahnmedizin auf dem Friedrich-Hesse-Symposium, um die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu präsentieren.

    Zum 5. Mal treffen sich Studenten und junge Wissenschaftler der Zahnmedizin auf dem Friedrich-Hesse-Symposium, um die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu präsentieren. Die Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie der Universität Leipzig hat mit diesem Symposium ein Forum geschaffen, das in Deutschland einzigartig ist und Nachwuchswissenschaftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum anzieht.

    Zeit: 11. Oktober 2002, 9. 00 Uhr
    Ort: Hörsaal der Augenklinik, Liebigstrasse 14

    Die wissenschaftliche Leitung des Friedrich-Hesse-Sympoisums liegt in den Händen von Prof. Knut Merte, Direktor der Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie, die organisatorische Leitung obliegt Dr. Annemarie Arnold von der gleichen Klinik.

    In diesem Jahr liegt der thematische Schwerpunkt auf der Zahnerhaltung, wobei vorbeugende Methoden genauso eine Rolle spielen wie auf Heilung ausgerichtete, sogenannte "kurative" Methoden. Viele Arbeiten beschäftigen sich mit Grundlagenforschung, die eine wichtige Voraussetzung für alle praxisorientierte Forschung darstellt.

    Ein Beispiel für die oft interdisziplinär angelegte Forschung sind die Ergebnisse einer Forschungskooperation der Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie und des Instituts für Biochemie der Universität Leipzig. Die unter der Leitung von Prof. Merte und Prof. Klaus Eschrich vom Institut für Biochemie arbeitende Gruppe (Dr. Anette Kaetzke, Dr. Stefan Rupf, Herr Knut Breitung und Herr Daniel Reißmann) entwickelte eine Methode, mit der Bakterien identifiziert und quantifiziert werden können. Vorgestellt wird diese Methode am Beispiel des Karies auslösenden Pathogens Streptococcus mutans. Es handelt sich dabei um eine neuartige Methode der quantitativen Polymerasekettenreaktion. Mit dieser können Bakterien, aber auch jede andere Nukleinsäure (DNA, RNA Viren, Pilze, Gene) ganz genau bestimmt werden. Die Wissenschaftler haben diese Methode bereits zum Patent angemeldet (Patente der Universität Leipzig).

    Eine weitere vorgestellte Methode ist die sogenannte MALDI-TOF MS (matrix assisted laser desorption/ionization time of flight mass spectrometry) für Bakterien. Mit Hilfe dieser Untersuchungen können schnell und in großen Probenmengen regelrechte "Fingerabdrücke" von Bakterien angefertigt werden. Sie ermöglichen Aussagen darüber, welche Bakterien in welcher Reihenfolge bei der Entwicklung von Karies eine Rolle spielen. Aber noch mehr: daraus lassen sich Schlussfolgerungen ziehen, wie sich z.B. Kinder mit diesen Bakterien infizieren können, ob und wie sie z.B. von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Außerdem kann man daraus ableiten, ob die üblichen Methoden für die Bakterienbekämpfung effektiv sind oder ob dadurch etwa die Selektion gefährlicher Stämme begünstigt wird. Bei allen Therapien mit Antibiotika könnten die hieraus abgeleiteten Schlussfolgerungen in der Zukunft eine Rolle spielen. Hieran zeigt sich, dass Grundlagenforschung durchaus ganz praktisch nutzbare Auswirkungen haben kann.

    weitere Informationen: Prof. Knut Merte
    Telefon: 0341 97 21 200
    oder
    Dr. Stefan Rupf
    0172 51 444 73


    Images

    Die Augenklinik mit dem Hörsaaleingang
    Die Augenklinik mit dem Hörsaaleingang

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Die Augenklinik mit dem Hörsaaleingang


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).