idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2002 09:09

Wie gut sind die Internetangebote der Tiergesundheitsindustrie?

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Tiermediziner der Freien Universität Berlin schließen Studie "Veterinär-Pharma 2002" ab

    Die Unternehmen der veterinärmedizinischen pharmazeutischen Industrie haben das Internet als modernes Kommunikationsmedium und Marketinginstrument erkannt. Allerdings schöpfen sie die Potenziale des Mediums eher ungenügend aus. Die Umsetzung ist in weiten Teilen nur mittelmäßig bis mangelhaft. Das ist das Ergebnis der Studie "Veterinär-Pharma 2002".

    Für die Studie wurden die Internetauftritte von 74 Unternehmen aus den Branchen veterinärmedizinische Pharmazeutika, Medizinprodukte und Futtermittel bewertet. Von Interesse waren dabei die Kategorien: Inhalt, Handling, Interaktivität und Layout. Untersucht wurden die öffentlichen Webangebote sowie die Bereiche, die nur für Tierärzte zugänglich sind. Jede Website konnte maximal 100 Punkte erreichen. Doch im Durchschnitt erzielten die Internetauftritte lediglich ein Drittel der möglichen Punktzahl. Von mehr als vierzig vergleichbaren Studien für andere Branchen ist dies eines der schlechtesten Ergebnisse.

    Die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Veterinär-Pharma 2002" im Überblick:
    - Nur 47 Prozent der Unternehmen sind überhaupt mit einem deutschsprachigen Angebot online.
    - Nur drei Internetauftritte (Aesculap AG, Schwa-medico GmbH und Bayer Vital GmbH) erreichen 50 Prozent der maximal möglichen Gesamtpunktzahl.
    - Im Schnitt erzielen die untersuchten Websites nur rund ein Drittel der möglichen Punkte.
    - Produktinformationen fehlen bei 22 Prozent der Websites, nach Ansprechpartnern sucht der Nutzer bei rund 80 Prozent vergeblich.
    - Zwei Drittel der Unternehmen aktualisieren ihre Website seltener als einmal pro Monat.
    - Besonders schwerwiegende Versäumnisse bestehen in den Bereichen "Inhalt" und "Interaktivität" (40 Prozent bzw. 10 Prozent der möglichen Punkte).

    Fazit
    Es besteht dringender Handlungsbedarf zur Gestaltung nutzerfreundlicher Internetauftritte und somit zur effektiveren Verfolgung der Unternehmensziele. Die Studie weist in einem Leitfaden diesbezüglich Verbesserungsvorschläge auf.

    Die Untersuchung wurde vom ProfNet Institut für Internet-Marketing, Dortmund, in Zusammenarbeit mit Vetmedia der Freien Universität Berlin durchgeführt. Als wissenschaftlicher Berater begleiteten Dr. Heike Friedrich und Professor Dr. Wolfgang Heuwieser vom Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin die Studie.

    Die Studie ist ab sofort für 250 Euro erhältlich bei:
    ProfNet Institut für Internet-Marketing e.V., Herrn Prof. Dr. Uwe Kamenz, Emil-Figge-Str. 44, 44227 Dortmund, Tel.: 0231/755-6798, Fax: 0231/755-4957, E-Mail: kamenz@profnet.de

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    - Dr. med. vet. Heike Friedrich, Koordination Modellstudiengang Veterinärmedizin, Institut für Veterinär-Physiologie der Freien Universität Berlin, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin, Tel.: 030/838-62609, Fax: 030/838-62610, E-Mail: veti@gmx.de
    - Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser, Leiter der Tierklinik für Fortpflanzung, Arbeitsbereich Bestandsbetreuung, Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, Königsweg 63, 14163 Berlin, Tel.: 030/838-62609, Fax: 030/838-62610, E-Mail: heuwiese@vetmed.fu-berlin.de


    More information:

    http://www.profnet.de
    http://www.vetmedia.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).