idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2002 09:09

Wie gut sind die Internetangebote der Tiergesundheitsindustrie?

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Tiermediziner der Freien Universität Berlin schließen Studie "Veterinär-Pharma 2002" ab

    Die Unternehmen der veterinärmedizinischen pharmazeutischen Industrie haben das Internet als modernes Kommunikationsmedium und Marketinginstrument erkannt. Allerdings schöpfen sie die Potenziale des Mediums eher ungenügend aus. Die Umsetzung ist in weiten Teilen nur mittelmäßig bis mangelhaft. Das ist das Ergebnis der Studie "Veterinär-Pharma 2002".

    Für die Studie wurden die Internetauftritte von 74 Unternehmen aus den Branchen veterinärmedizinische Pharmazeutika, Medizinprodukte und Futtermittel bewertet. Von Interesse waren dabei die Kategorien: Inhalt, Handling, Interaktivität und Layout. Untersucht wurden die öffentlichen Webangebote sowie die Bereiche, die nur für Tierärzte zugänglich sind. Jede Website konnte maximal 100 Punkte erreichen. Doch im Durchschnitt erzielten die Internetauftritte lediglich ein Drittel der möglichen Punktzahl. Von mehr als vierzig vergleichbaren Studien für andere Branchen ist dies eines der schlechtesten Ergebnisse.

    Die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Veterinär-Pharma 2002" im Überblick:
    - Nur 47 Prozent der Unternehmen sind überhaupt mit einem deutschsprachigen Angebot online.
    - Nur drei Internetauftritte (Aesculap AG, Schwa-medico GmbH und Bayer Vital GmbH) erreichen 50 Prozent der maximal möglichen Gesamtpunktzahl.
    - Im Schnitt erzielen die untersuchten Websites nur rund ein Drittel der möglichen Punkte.
    - Produktinformationen fehlen bei 22 Prozent der Websites, nach Ansprechpartnern sucht der Nutzer bei rund 80 Prozent vergeblich.
    - Zwei Drittel der Unternehmen aktualisieren ihre Website seltener als einmal pro Monat.
    - Besonders schwerwiegende Versäumnisse bestehen in den Bereichen "Inhalt" und "Interaktivität" (40 Prozent bzw. 10 Prozent der möglichen Punkte).

    Fazit
    Es besteht dringender Handlungsbedarf zur Gestaltung nutzerfreundlicher Internetauftritte und somit zur effektiveren Verfolgung der Unternehmensziele. Die Studie weist in einem Leitfaden diesbezüglich Verbesserungsvorschläge auf.

    Die Untersuchung wurde vom ProfNet Institut für Internet-Marketing, Dortmund, in Zusammenarbeit mit Vetmedia der Freien Universität Berlin durchgeführt. Als wissenschaftlicher Berater begleiteten Dr. Heike Friedrich und Professor Dr. Wolfgang Heuwieser vom Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin die Studie.

    Die Studie ist ab sofort für 250 Euro erhältlich bei:
    ProfNet Institut für Internet-Marketing e.V., Herrn Prof. Dr. Uwe Kamenz, Emil-Figge-Str. 44, 44227 Dortmund, Tel.: 0231/755-6798, Fax: 0231/755-4957, E-Mail: kamenz@profnet.de

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    - Dr. med. vet. Heike Friedrich, Koordination Modellstudiengang Veterinärmedizin, Institut für Veterinär-Physiologie der Freien Universität Berlin, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin, Tel.: 030/838-62609, Fax: 030/838-62610, E-Mail: veti@gmx.de
    - Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser, Leiter der Tierklinik für Fortpflanzung, Arbeitsbereich Bestandsbetreuung, Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, Königsweg 63, 14163 Berlin, Tel.: 030/838-62609, Fax: 030/838-62610, E-Mail: heuwiese@vetmed.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.profnet.de
    http://www.vetmedia.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).