idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2002 10:35

Zukunftskonferenz Agrarwissenschaften der TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Eröffnungsveranstaltung am 15. November mit drei Ministern

    Die Agrarwissenschaften an den Hochschulen in Deutschland stehen in einem sich verschärfenden nationalen und internationalen Wettbewerb um wissenschaftliches Ansehen, Studierende und wissenschaftlichen Nachwuchs sowie öffentliche und private Finanzmittel. Erfolgsfaktoren im Wettbewerb sind ein klares Profil, die Fokussierung auf Schwerpunkte in Forschung und Lehre und der Aufbau von Netzwerken. Die TU München hat mit dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan eine strukturelle Einheit geschaffen, die bestens für diese Anforderungen gerüstet ist. Jetzt geht es darum, einen inhaltlichen Erneuerungsprozess für die Agrarwissenschaften zu starten.

    Um herauszufinden, welchen Weg die Hochschule beschreiten soll, um langfristig ein erfolgreicher Standort der Agrarwissenschaften zu sein, veranstaltet die TU München am 15. und 16. November 2002 die "Zukunftskonferenz Agrarwissenschaften". Ein Ziel der Konferenz ist, die künftigen Ausbildungsziele und -inhalte des agrarwissenschaftlichen Studiums unter Berücksichtigung der gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Anforderungen aufzuzeigen. Weiterhin soll geklärt werden, wie die Agrarwissenschaften im Umfeld der modernen Biowissenschaften auf Universitätsebene gestaltet werden sollen. An der Zukunftskonferenz nehmen neben Mitgliedern der TU München auch namhafte nationale und internationale Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik teil.

    Zur Eröffnung der Zukunftskonferenz Agrarwissenschaften am
    15. November 2002 um 10 Uhr,
    im Gut Sonnenhausen, Sonnenhausen 2, 85625 Glonn
    sind Berichterstatter der Medien herzlich eingeladen.

    Programm:

    10:00 - 10:30 Uhr Begrüßung der Gäste

    10.30 - 10.45 Uhr Herausforderungen an das Wissenschaftszentrum Weihenstephan
    Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München

    10.45 - 11.00 Uhr Grundsatzreferat: Anforderungen an ein agrarwissenschaftliches Universitätsstudium
    Staatsminister Hans Zehetmair, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

    Kaffeepause

    11.15 - 11.30 Uhr Anforderungen an die Agrarwissenschaften aus Sicht der Landnutzung
    Staatsminister Josef Miller, Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten

    11.30 - 11.45 Uhr Multifunktionalität der Landwirtschaft und ihre Positionierung in Europa
    Staatsminister Reinhold Bocklet, Bayerische Staatskanzlei, Staatsminister für Bundes- und Europapolitik

    11.45 - 12.10 Uhr Agrarausbildung auf europäischer Ebene
    Prof. Dr. Cees Karssen, Wageningen University

    12.10 - 12.30 Uhr Problemstellung und Rahmenbedingungen am Standort Weihenstephan und Ziele der Konferenz
    Prof. Dr. Heinrich H.D. Meyer, Dekan des Wissenschaftszentrums Weihenstephan

    Die Ergebnisse der Zukunftskonferenz werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst. Die daraus zu erarbeitenden konkreten Konsequenzen für den Erneuerungsprozess der Agrarwissenschaften am Wissenschaftszentrum Weihenstephan werden der Öffentlichkeit zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt.

    Eine kurze Rückmeldung, wenn Sie an der Eröffnung der Zukunftskonferenz teilnehmen, senden Sie bitte per E-Mail: Presse@wzw.tum.de

    Hinweis:
    Eine Wegbeschreibung zum Gut Sonnenhausen finden Sie im Internet unter: http://www.sonnenhausen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).