idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2002 10:35

Zukunftskonferenz Agrarwissenschaften der TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Eröffnungsveranstaltung am 15. November mit drei Ministern

    Die Agrarwissenschaften an den Hochschulen in Deutschland stehen in einem sich verschärfenden nationalen und internationalen Wettbewerb um wissenschaftliches Ansehen, Studierende und wissenschaftlichen Nachwuchs sowie öffentliche und private Finanzmittel. Erfolgsfaktoren im Wettbewerb sind ein klares Profil, die Fokussierung auf Schwerpunkte in Forschung und Lehre und der Aufbau von Netzwerken. Die TU München hat mit dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan eine strukturelle Einheit geschaffen, die bestens für diese Anforderungen gerüstet ist. Jetzt geht es darum, einen inhaltlichen Erneuerungsprozess für die Agrarwissenschaften zu starten.

    Um herauszufinden, welchen Weg die Hochschule beschreiten soll, um langfristig ein erfolgreicher Standort der Agrarwissenschaften zu sein, veranstaltet die TU München am 15. und 16. November 2002 die "Zukunftskonferenz Agrarwissenschaften". Ein Ziel der Konferenz ist, die künftigen Ausbildungsziele und -inhalte des agrarwissenschaftlichen Studiums unter Berücksichtigung der gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Anforderungen aufzuzeigen. Weiterhin soll geklärt werden, wie die Agrarwissenschaften im Umfeld der modernen Biowissenschaften auf Universitätsebene gestaltet werden sollen. An der Zukunftskonferenz nehmen neben Mitgliedern der TU München auch namhafte nationale und internationale Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik teil.

    Zur Eröffnung der Zukunftskonferenz Agrarwissenschaften am
    15. November 2002 um 10 Uhr,
    im Gut Sonnenhausen, Sonnenhausen 2, 85625 Glonn
    sind Berichterstatter der Medien herzlich eingeladen.

    Programm:

    10:00 - 10:30 Uhr Begrüßung der Gäste

    10.30 - 10.45 Uhr Herausforderungen an das Wissenschaftszentrum Weihenstephan
    Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München

    10.45 - 11.00 Uhr Grundsatzreferat: Anforderungen an ein agrarwissenschaftliches Universitätsstudium
    Staatsminister Hans Zehetmair, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

    Kaffeepause

    11.15 - 11.30 Uhr Anforderungen an die Agrarwissenschaften aus Sicht der Landnutzung
    Staatsminister Josef Miller, Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten

    11.30 - 11.45 Uhr Multifunktionalität der Landwirtschaft und ihre Positionierung in Europa
    Staatsminister Reinhold Bocklet, Bayerische Staatskanzlei, Staatsminister für Bundes- und Europapolitik

    11.45 - 12.10 Uhr Agrarausbildung auf europäischer Ebene
    Prof. Dr. Cees Karssen, Wageningen University

    12.10 - 12.30 Uhr Problemstellung und Rahmenbedingungen am Standort Weihenstephan und Ziele der Konferenz
    Prof. Dr. Heinrich H.D. Meyer, Dekan des Wissenschaftszentrums Weihenstephan

    Die Ergebnisse der Zukunftskonferenz werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst. Die daraus zu erarbeitenden konkreten Konsequenzen für den Erneuerungsprozess der Agrarwissenschaften am Wissenschaftszentrum Weihenstephan werden der Öffentlichkeit zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt.

    Eine kurze Rückmeldung, wenn Sie an der Eröffnung der Zukunftskonferenz teilnehmen, senden Sie bitte per E-Mail: Presse@wzw.tum.de

    Hinweis:
    Eine Wegbeschreibung zum Gut Sonnenhausen finden Sie im Internet unter: http://www.sonnenhausen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).