"Altägypten zwischen Völkerschlacht und Science (Fiction)" lautet der Titel einer Serie von vier Vorträgen, die Gastwissenschaftler im Wintersemester 2013 am Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig halten werden. Die Ägyptologin und Kunsthistorikerin Mariana Jung (Berlin/Leipzig) spricht am 22. Oktober um 18:15 Uhr zum Thema: "Vierzig Jahrhunderte schauen auf euch herab... Napoleon in Ägypten und die Description de l'Égypte". Die Veranstaltung findet anlässlich der Festwoche des Völkerschlacht-Jubiläums im Museum für Druckkunst in der Nonnenstraße 38 statt.
Bereits ab 17:00 Uhr besteht die Möglichkeit, bei einer Führung zu hieroglyphischen Drucktypen die beweglichen Lettern aus der Geschichte der Buchstadt Leipzig anzusehen.
Der zweite Gastvortrag steht unter dem Zeichen der "Ägyptomanie" im 19. Jahrhundert. Am 21. November kommt die Spezialistin Dr. Beatrix Gessler-Löhr aus Heidelberg nach Leipzig. Sie spricht über "Kaffeegenuss und Tafelfreuden im Beisein der Götter. Zur Ägyptenmode vom Ancien Régime bis ins Zeitalter Napoleons". In stilechtem Ambiente findet der Vortrag in der Aula der Alten Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2, statt. Beginn ist 18:15 Uhr.
Am 12. Dezember wird das Thema der Ägyptenrezeption bis in die Gegenwart ausgeweitet - bis hin zu Film und Fernsehen. Frederic Krueger, seit diesem Frühjahr an der Universität Leipzig beschäftigt, berichtet von seiner Arbeit über "Pyramiden und Sternentore - Konstrukte Altägyptens in der zeitgenössischen Science Fiction". Beginn ist 18:15 Uhr. Der Vortrag findet im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes in der Universitätsstraße statt.
Die Juniorprofessorin Camilla Di Biase-Dyson aus Göttingen beschließt die Vortragsreihe am 23. Januar 2014. Sie nimmt mit ihrem Thema "Wege und Abwege. Zu den Metaphern der ramessidischen Weisheitsliteratur" Elemente der Literatur- und Sprachgeschichte in den Blick. Beginn ist 18:15 Uhr, ebenfalls im Hörsaal 8.
"Die Gastvorträge sind ein Angebot für alle Interessierten - vom Studenten, der Wissenschaftler und ihre Projekte kennen lernen soll, bis zu den Leipziger Bürgern", sagt Dr. Franziska Naether vom Ägyptologischen Institut über die Vortragsserie. "Neben unseren gut besuchten Monatsvorträgen 'AEGYPTIACA' der Leipziger Ägyptologen werden für die Gastvorträge gezielt Kollegen eingeladen, um aktuelle Forschungsthemen der Öffentlichkeit zu präsentieren", erklärt sie weiter. Eine Neuauflage im Sommersemester 2014 ist in Planung.
Weitere Informationen:
Dr. Franziska Naether
Ägyptologisches Institut
Telefon: +49 341 97-37146
E-Mail: naether@uni-leipzig.de
Web: www.aegyptologisches-institut.uni-leipzig.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Art / design, History / archaeology
regional
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).