"Altägypten zwischen Völkerschlacht und Science (Fiction)" lautet der Titel einer Serie von vier Vorträgen, die Gastwissenschaftler im Wintersemester 2013 am Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig halten werden. Die Ägyptologin und Kunsthistorikerin Mariana Jung (Berlin/Leipzig) spricht am 22. Oktober um 18:15 Uhr zum Thema: "Vierzig Jahrhunderte schauen auf euch herab... Napoleon in Ägypten und die Description de l'Égypte". Die Veranstaltung findet anlässlich der Festwoche des Völkerschlacht-Jubiläums im Museum für Druckkunst in der Nonnenstraße 38 statt.
Bereits ab 17:00 Uhr besteht die Möglichkeit, bei einer Führung zu hieroglyphischen Drucktypen die beweglichen Lettern aus der Geschichte der Buchstadt Leipzig anzusehen.
Der zweite Gastvortrag steht unter dem Zeichen der "Ägyptomanie" im 19. Jahrhundert. Am 21. November kommt die Spezialistin Dr. Beatrix Gessler-Löhr aus Heidelberg nach Leipzig. Sie spricht über "Kaffeegenuss und Tafelfreuden im Beisein der Götter. Zur Ägyptenmode vom Ancien Régime bis ins Zeitalter Napoleons". In stilechtem Ambiente findet der Vortrag in der Aula der Alten Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2, statt. Beginn ist 18:15 Uhr.
Am 12. Dezember wird das Thema der Ägyptenrezeption bis in die Gegenwart ausgeweitet - bis hin zu Film und Fernsehen. Frederic Krueger, seit diesem Frühjahr an der Universität Leipzig beschäftigt, berichtet von seiner Arbeit über "Pyramiden und Sternentore - Konstrukte Altägyptens in der zeitgenössischen Science Fiction". Beginn ist 18:15 Uhr. Der Vortrag findet im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes in der Universitätsstraße statt.
Die Juniorprofessorin Camilla Di Biase-Dyson aus Göttingen beschließt die Vortragsreihe am 23. Januar 2014. Sie nimmt mit ihrem Thema "Wege und Abwege. Zu den Metaphern der ramessidischen Weisheitsliteratur" Elemente der Literatur- und Sprachgeschichte in den Blick. Beginn ist 18:15 Uhr, ebenfalls im Hörsaal 8.
"Die Gastvorträge sind ein Angebot für alle Interessierten - vom Studenten, der Wissenschaftler und ihre Projekte kennen lernen soll, bis zu den Leipziger Bürgern", sagt Dr. Franziska Naether vom Ägyptologischen Institut über die Vortragsserie. "Neben unseren gut besuchten Monatsvorträgen 'AEGYPTIACA' der Leipziger Ägyptologen werden für die Gastvorträge gezielt Kollegen eingeladen, um aktuelle Forschungsthemen der Öffentlichkeit zu präsentieren", erklärt sie weiter. Eine Neuauflage im Sommersemester 2014 ist in Planung.
Weitere Informationen:
Dr. Franziska Naether
Ägyptologisches Institut
Telefon: +49 341 97-37146
E-Mail: naether@uni-leipzig.de
Web: www.aegyptologisches-institut.uni-leipzig.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
regional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).