idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2002 12:04

Professorin der Humboldt-Universität zu Berlin Vorsitzende einer internationalen "PISA task force"

Susann Morgner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Das Präsidium der "International Reading Association" (IRA) hat eine "PISA task force" einberufen. Mitglieder sind Bill Brozo (USA), Maria Lourdes Dionisio (Portugal), Cathy Roller (IRA Director, USA), und Renate Valtin (Deutschland, Humboldt-Universität zu Berlin, Vorsitz).
    Aufgaben der Kommission sind:
    1. die Ergebnisse von PISA in ihrer Bedeutung für die IRA und ihre Landesvertretungen zu analysieren,
    2. bildungspolitische Empfehlungen auszuarbeiten und
    3. Gruppen von Ländern zu identifizieren, in denen vergleichbare Problemlagen bestehen.
    Die Kommission arbeitet zur Zeit daran, die Reichweite und Validität des transkulturellen Konzepts von "Reading Literacy" und die Bedeutung der Ergebnisse zu den Hintergrundvariablen, die vorwiegend über Selbst-Berichte gewonnen wurden, einzuschätzen. Geklärt werden soll auch, auf welche Fragen PISA überhaupt Antworten bereit stellen kann und auf welche nicht. Dies erscheint schon deshalb notwendig, weil die Ergebnisse von verschiedenen Interessengruppen ganz unterschiedlich instrumentalisiert werden. Die Kommission wird im Mai 2003 in Orlando/Florida auf der Annual Convention von IRA ihren Bericht vorstellen.
    Die IRA ist mit fast 100.000 Mitgliedern in annähernd 100 Ländern der Welt vertreten.
    Dass ausgerechnet eine Deutsche zur Vorsitzenden der "PISA task force" ernannt wurde, hat sicherlich, wie Frau Valtin augenzwinkernd berichtet, damit zu tun, dass Deutschland am meisten von allen Ländern aus PISA lernen könne.
    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Renate Valtin, renate.valtin@rz.hu-berlin.de, Tel. (030)2093-4184


    Images

    Criteria of this press release:
    Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).