idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2002 16:58

Bioethik für Reagenzglas-Empryonen

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Wie verändern die Biowissenschaften das Selbstverständnis des Menschen?
    Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard trifft auf Philosoph Volker Gerhardt

    Wer soll über die Präimplantationsdiagnostik (PID), also über Gentests an Reagenzglas-Embryonen entscheiden? Wann entsteht aus einer Ansammlung von Zellen ein zu schützender Mensch? Kurz vor der Veröffentlichung der Stellungnahme des Nationalen Ethikrats zur umstrittenen Präimplantationsdiagnostik werden zwei der einflussreichsten Mitglieder des Rates im Rahmen der Ringvorlesung "Bioethik und Biopolitik" aus der Reihe Universitätsvorlesungen an der Freien Universität Berlin aufeinander treffen.

    "Wie soll eine wirkungsvolle und ungefährliche Therapie entstehen, wenn nicht vorher geforscht, entwickelt und erprobt wurde?" fragt die Nobelpreisträgerin 1996 für Medizin und Physiologie, Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard. Die Biologin vom Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie befürwortet die Gentechnik. Aber sie sieht die Verantwortung für den Stammzellimport und die Stammzellengewinnung überwiegend bei der Frau. Sie soll entscheiden, was mit ihrem Embryo geschieht. "Ich denke nicht, dass die katholische Kirche das Recht hat, dogmatisch Ethiknormen festzulegen", betont die Forscherin.

    Prof. Dr. Volker Gerhardt, der renommierte Rechts- und Sozialphilosoph von der Berliner Humboldt- Universität, sieht sich vor allem als Verteidiger der Genforschung gegen ihre apokalyptischen Kritiker. Der Vorsitzende der Bioethik-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) warnt davor, aus dem biologischen Faktum der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle ein moralisches Prinzip zu machen. Er will auch die großen Chancen der neuen Biotechnologien berücksichtigt sehen. "Es gibt Grenzen, die sind gesetzlich geregelt - durch Gentechnik, Embryonenschutz- und Tierschutzgesetz -, und die werden vollkommen respektiert, darüber gibt es keine Debatte", sagt Christiane Nüsslein-Volhard.

    Wie bereits in den vorausgegangenen Veranstaltungen, tragen die Wissenschaftler jeweils Ihre Positionen vor und diskutieren miteinander. Danach hat das Publikum Gelegenheit, auch kritische Fragen zu den neuen Verfahren zu stellen: Wie verändern die Biowissenschaften das Selbstverständnis des Menschen?

    Zeit: Donnertag, 21.November, 18.00 - 20.00 Uhr

    Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Rostlaube, Hörsaal 1b, 14195 Berlin.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Dr. Mirjam Schaub, Sascha Karberg, Telefon: 030 / 70 50 96 60, E-Mail: schaub@zedat.fu-berlin.de, karberg@jb-schnittstelle.de, im Internet unter: http://www.netzeitung.de/bioethik
    Kooperationspartner der Ringvorlesung sind: Heinrich-Böll-Stiftung, Epigenomics AG, Mologen AG, Technologiestiftung Berlin (TSB), Verein zur Förderung der Nutrigenomic, BioTOP Berlin-Brandenburg
    Medienpartner der Ringvorlesung sind: infoRADIO Berlin, NETZEITUNG.DE, Journalistenbüro Schnittstelle


    More information:

    http://www.netzeitung.de/bioethik


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).