idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2002 16:58

Bioethik für Reagenzglas-Empryonen

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Wie verändern die Biowissenschaften das Selbstverständnis des Menschen?
    Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard trifft auf Philosoph Volker Gerhardt

    Wer soll über die Präimplantationsdiagnostik (PID), also über Gentests an Reagenzglas-Embryonen entscheiden? Wann entsteht aus einer Ansammlung von Zellen ein zu schützender Mensch? Kurz vor der Veröffentlichung der Stellungnahme des Nationalen Ethikrats zur umstrittenen Präimplantationsdiagnostik werden zwei der einflussreichsten Mitglieder des Rates im Rahmen der Ringvorlesung "Bioethik und Biopolitik" aus der Reihe Universitätsvorlesungen an der Freien Universität Berlin aufeinander treffen.

    "Wie soll eine wirkungsvolle und ungefährliche Therapie entstehen, wenn nicht vorher geforscht, entwickelt und erprobt wurde?" fragt die Nobelpreisträgerin 1996 für Medizin und Physiologie, Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard. Die Biologin vom Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie befürwortet die Gentechnik. Aber sie sieht die Verantwortung für den Stammzellimport und die Stammzellengewinnung überwiegend bei der Frau. Sie soll entscheiden, was mit ihrem Embryo geschieht. "Ich denke nicht, dass die katholische Kirche das Recht hat, dogmatisch Ethiknormen festzulegen", betont die Forscherin.

    Prof. Dr. Volker Gerhardt, der renommierte Rechts- und Sozialphilosoph von der Berliner Humboldt- Universität, sieht sich vor allem als Verteidiger der Genforschung gegen ihre apokalyptischen Kritiker. Der Vorsitzende der Bioethik-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) warnt davor, aus dem biologischen Faktum der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle ein moralisches Prinzip zu machen. Er will auch die großen Chancen der neuen Biotechnologien berücksichtigt sehen. "Es gibt Grenzen, die sind gesetzlich geregelt - durch Gentechnik, Embryonenschutz- und Tierschutzgesetz -, und die werden vollkommen respektiert, darüber gibt es keine Debatte", sagt Christiane Nüsslein-Volhard.

    Wie bereits in den vorausgegangenen Veranstaltungen, tragen die Wissenschaftler jeweils Ihre Positionen vor und diskutieren miteinander. Danach hat das Publikum Gelegenheit, auch kritische Fragen zu den neuen Verfahren zu stellen: Wie verändern die Biowissenschaften das Selbstverständnis des Menschen?

    Zeit: Donnertag, 21.November, 18.00 - 20.00 Uhr

    Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Rostlaube, Hörsaal 1b, 14195 Berlin.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Dr. Mirjam Schaub, Sascha Karberg, Telefon: 030 / 70 50 96 60, E-Mail: schaub@zedat.fu-berlin.de, karberg@jb-schnittstelle.de, im Internet unter: http://www.netzeitung.de/bioethik
    Kooperationspartner der Ringvorlesung sind: Heinrich-Böll-Stiftung, Epigenomics AG, Mologen AG, Technologiestiftung Berlin (TSB), Verein zur Förderung der Nutrigenomic, BioTOP Berlin-Brandenburg
    Medienpartner der Ringvorlesung sind: infoRADIO Berlin, NETZEITUNG.DE, Journalistenbüro Schnittstelle


    Weitere Informationen:

    http://www.netzeitung.de/bioethik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).