idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2014 15:46

Vortrag und Diskussion des postgradualen Masterstudiengangs Europa am 6. Mai in Berlin

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Der Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften von der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin lädt am 6. Mai 2014 zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Aktuelle Fragen der Europapolitik“ ein. Axel Dittmann, Leiter des Referats für Grundsatzfragen der EU im Auswärtigen Amt, widmet sich dabei den künftigen Herausforderungen der Europapolitik. Die Diskussion moderieren Carina Sprungk, Professorin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Leiterin des Studiengangs Europawissenschaften, sowie Lisa Lienert, Fellow des Masterstudiengangs.

    Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter otto@europawissenschaften-berlin.de bis zum 2. Mai wird gebeten.

    Im Wahljahr 2014 steht die Europäische Union vor zahlreichen Herausforderungen, etwa die Bewältigung der andauernden Schuldenkrise im Euroraum oder der Situation im Nachbarland Ukraine. Bei der kommenden Europawahl könnte eine Reihe von europaskeptischen Parteien ins Europäische Parlament einziehen. Und in Großbritannien werden Überlegungen zum künftigen Verhältnis zur EU angestellt.

    Wie meistert die EU diese Herausforderungen? Welche Instrumente stehen ihr zur Krisenbewältigung zur Verfügung? Wo besteht Reform- oder Integrationsbedarf? Und welche Fragen stellen sich für die deutsche Europapolitik? Diesen und anderen Fragen möchte der Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften in seiner Semesterauftaktveranstaltung nachgehen.

    Der Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften wurde im Oktober 1998 auf Initiative des Auswärtigen Amtes eingerichtet. Ziel des einjährigen Masterprogramms ist es, den Studierenden innerhalb eines Jahres einen vertieften Einblick in Europafragen zu vermitteln und gezielt auf den praktischen Umgang mit diesen Fragen vorzubereiten. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und umfasst die Bereiche „Die EU als Rechtsgemeinschaft“, „Die EU als Wirtschaftsgemeinschaft“ und „Die EU als politische Gemeinschaft“. Hinzu kommen historische, kulturelle und soziale Grundlagen des europäischen Integrationsprozesses. Nach erfolgreich absolviertem Studienjahr wird der akademische Grad „Master of European Studies“ (M.E.S.) verliehen. Der Studiengang Europawissenschaften wird gemeinsam von der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin als kompakter Aufbaustudiengang angeboten.

    Zeit und Ort
    • Dienstag, 6. Mai 2014, 18 Uhr
    • Veranstaltungssaal der Europäischen Bewegung Deutschland, Sophienstraße 28/29, 10178 Berlin
    U-Bahnhof Weinmeisterstraße (U8), S-Bahnhof Oranienburger Straße (S1, S2, S25)
    • Anmeldung bis zum 2. Mai unter otto@europawissenschaften-berlin.de

    Ansprechpartnerin:
    Lisa Thormählen, Wissenschaftliche Koordinatorin, Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften, Telefon: 030 / 838-53433, E-Mail: thormaehlen@europawissenschaften-berlin.de


    More information:

    http://www.europawissenschaften-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).