idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2003 12:37

Vom Verschwinden der Menschheit

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Am Dienstag, dem 4.3.2003 lädt das Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin um 19 Uhr, im Rahmen der Reihe "Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaft" zur moderierten Veranstaltung "Extinction - Evolution, and the End of Man". Es spricht Michael Boulter, Professor am Natural History Museum, London. Der Eintritt ist frei.

    Am Dienstag, dem 4.3.2003 lädt das Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin um 19 Uhr, im Rahmen der Reihe "Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaft" zur moderierten Veranstaltung "Extinction - Evolution, and the End of Man". Es spricht Michael Boulter, Professor am Natural History Museum, London. Der Eintritt ist frei.

    Die Natur ist ein sich selbst organisierendes System, das als Ganzes mehr ist als die Summe seiner Teile. Wie geologische Funde belegen, findet sie selbst nach großen katastrophalen Ereignissen, die zur Vernichtung großer Populationen führen, zu einem neuen, dynamischen Gleichgewicht. Jüngste Fossilfunde sowie interdisziplinäre Forschungen zur Evolution der letzten 65 Millionen Jahre (seit dem Aussterben der Dinosaurier) und zu den Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur legen die Vermutung nahe, dass das Leben insgesamt weiterbestehen wird. Nach Bolters Vermutung aber werden große Säugetiere, also auch die Menschen, sehr wahrscheinlich von der Erde verschwinden.

    Michael Boulter, geb. 1942, studierte Botanik, Geologie und Chemie am University College in London. Er lehrte von 1989-2002 Paläobiologie an der University of East London. Im November 2002 erschien in der Columbia University Press sein Buch: Extinction: "Evolution, and the End of Man".

    Die Veranstaltung am 4. März 2002 findet in Kooperation des Einstein Forums mit dem British Council, Berlin, und dem Museum für Naturkunde der HU Berlin satt.
    Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0331 271 780, Fax. 0331 27178 27, mail:einsteinforum@einsteinforum.de

    Nähere Informationen:
    Frau Dr. Gesine Steiner, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit / Public Affairs Office
    Museum für Naturkunde, Tel. 030 2093 8917, E-mail: gesine.steiner@museum.hu-berlin.de
    www.museum.hu-berlin.de


    More information:

    http:/www.museum.hu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).