idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2003 12:37

Vom Verschwinden der Menschheit

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Am Dienstag, dem 4.3.2003 lädt das Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin um 19 Uhr, im Rahmen der Reihe "Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaft" zur moderierten Veranstaltung "Extinction - Evolution, and the End of Man". Es spricht Michael Boulter, Professor am Natural History Museum, London. Der Eintritt ist frei.

    Am Dienstag, dem 4.3.2003 lädt das Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin um 19 Uhr, im Rahmen der Reihe "Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaft" zur moderierten Veranstaltung "Extinction - Evolution, and the End of Man". Es spricht Michael Boulter, Professor am Natural History Museum, London. Der Eintritt ist frei.

    Die Natur ist ein sich selbst organisierendes System, das als Ganzes mehr ist als die Summe seiner Teile. Wie geologische Funde belegen, findet sie selbst nach großen katastrophalen Ereignissen, die zur Vernichtung großer Populationen führen, zu einem neuen, dynamischen Gleichgewicht. Jüngste Fossilfunde sowie interdisziplinäre Forschungen zur Evolution der letzten 65 Millionen Jahre (seit dem Aussterben der Dinosaurier) und zu den Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur legen die Vermutung nahe, dass das Leben insgesamt weiterbestehen wird. Nach Bolters Vermutung aber werden große Säugetiere, also auch die Menschen, sehr wahrscheinlich von der Erde verschwinden.

    Michael Boulter, geb. 1942, studierte Botanik, Geologie und Chemie am University College in London. Er lehrte von 1989-2002 Paläobiologie an der University of East London. Im November 2002 erschien in der Columbia University Press sein Buch: Extinction: "Evolution, and the End of Man".

    Die Veranstaltung am 4. März 2002 findet in Kooperation des Einstein Forums mit dem British Council, Berlin, und dem Museum für Naturkunde der HU Berlin satt.
    Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0331 271 780, Fax. 0331 27178 27, mail:einsteinforum@einsteinforum.de

    Nähere Informationen:
    Frau Dr. Gesine Steiner, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit / Public Affairs Office
    Museum für Naturkunde, Tel. 030 2093 8917, E-mail: gesine.steiner@museum.hu-berlin.de
    www.museum.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http:/www.museum.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).