idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2003 09:03

BMBF fördert Studie zur Verträglichkeit von Kosmetika und Pflanzenschutzmitteln ohne Tierversuche

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit knapp einer Million Euro ein Verbundvorhaben, dessen Ziel es ist, die hohe Zahl der Tierversuche bei der Entwicklung und Prüfung von Industriechemikalien, Pflanzenschutzmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika zu reduzieren. Künftig soll die Aufnahme von Fremdstoffen über die Haut durch eine standardisierte und validierte Alternativmethode basierend auf biotechnologisch gewonnenen humanen Hautmodellen getestet werden.

    In diesem auf zunächst zwei Jahre angelegten interdisziplinären Vorhaben forschen Dermatologen, Pharmakologen, Pharmazeuten und Veterinäre aus Hochschulen, Industrie und dem Bundesinstitut für Risikobewertung gemeinsam. Testvorschriften werden entwickelt, optimiert und hinsichtlich der Reproduzierbarkeit verglichen. Darüber hinaus soll in einem weiteren Jahr ein Vergleich der Aufnahme über die Haut am Hautmodell und bei gesunden Versuchspersonen erfolgen.

    Partner des Forschungsprojektes sind:
    - Freie Universität Berlin, Institut für Pharmazie (Sprecherfunktion)
    - Universität des Saarlands, Fachrichtung Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie
    - Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
    - Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
    - Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET)
    - Across Barriers GmbH, Saarbrücken

    Ab 2004 sind als weitere Partner vorgesehen:
    - BASF, Ludwigshafen
    - Cognis, Düsseldorf
    - Henkel, Düsseldorf

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting, Institut für Pharmazie (Pharmakologie und Toxikologie) der Freien Universität Berlin, Königin-Luise-Str. 2-4, 14195 Berlin, Tel: 030 / 838-53284, E-Mail: msk@zedat.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).