idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2003 20:17

Das größte Ei der Welt

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Welche Bedeutung hat es für das Leben der Dinosaurier? / Fundort Madagaskar / Pünktlich zu Ostern liegt das Ei in Bonn im Nest / 73. Jahrestagung dr Paläontologischen Gesellschaft

    Wer legt(e) das größte Ei der Welt? Unter den heutigen Tieren ist es der Strauß. Unter den fossilen Tieren mag es wohl ein Dinosaurier gewesen sein - würde man annehmen.

    Doch das ist nicht korrekt! Tatsächlich wurden die größten bekannten Eier von den ausgestorbenen Elefantenvögeln oder Madagaskarstraußen gelegt. Diese Laufvögel, von denen die größte Art Aepyornis maximus etwa 3 m Höhe erreichte, lebten seit dem Ende des Tertiärs vor 2 Millionen Jahren auf Madagaskar und waren die größten Landtiere auf dieser Insel. Sie wurden von den Ureinwohnern nach und nach ausgerottet und waren noch vor dem Erscheinen der Europäer verschwunden.

    Fossile Eier von Aepyornis maximus sind in wenigen Exemplaren bekannt. Im Goldfuß-Museum der Universität Bonn wird derzeit der Abguss eines der ersten Funde präsentiert -passend zum Osterfest.

    Das Ei ist nicht nur wegen seiner Größe 31 cm Länge und einem Inhalt von etwa 9 Litern von besonderem Interesse - es wirft auch die Frage auf, wie groß Eier überhaupt werden können oder im Vergleich zu Körpergröße und -gewicht werden müssen. Zum Vergleich: das fossile Ei ist etwa doppelt so lang und hat sieben mal so viel Inhalt wie ein Straußenei. Und: das Ei von Aepyornis wiegt so viel wie 190 Hühnereier!

    Es erscheint natürlich, dass große Vögel große Eier legen, und der Elefantenvogel mit einem geschätzten Lebendgewicht von fast 500 kg, also einer halben Tonne, ist wohl der größte Vogel, der je gelebt hat.

    Im Vergleich mit den größten Dinosauriern, die leicht das Hundertfache an Gewicht, also 50 Tonnen, erreicht haben, ist das nicht viel. Doch die Eier der Dinosaurier, die nicht selten gefunden werden, sind wesentlich kleiner.

    Die größten bekannten Dinosauriereier stammen von großen Raubsauriern und sind annähernd brotlaibförmig und von Sauropoden, den Riesendinosauriern. Neue Funde aus Argentinien belegen, dass deren Eier rundlich waren und einen Inhalt von höchsten 4 Litern hatten; der maximale Durchmesser betrug 25 cm.

    Eine Forschergruppe an der Universität Bonn unter Leitung von Dr. Martin Sander, die das Leben der Riesendinosaurier untersucht, hat Gelege von Riesendinosauriern in Nordspanien und Südfrankreich gefunden. Die ursprünglich mit Erde bedeckten Gelege enthalten nur etwa 6 bis 8 Eier; mit einem Gesamtgewicht von unter 20 kg. Jedes Gelege stellt also eine sehr geringe Investition eines vielleicht 20 Tonnen schweren Muttertieres dar.

    Es ist anzunehmen, dass die Riesensaurierweibchen - wie alle anderen Tiere auch - etwa fünf Prozent ihres eigenen Gewichtes in den Fortpflanzungsvorgang investiert haben. Dann gibt es zwei mögliche Erklärungen für die Befunde: Entweder betrieben die Dinomütter eine extrem energieaufwändige Brutpflege für die wenigen zu erwartenden Schlüpflinge oder sie produzierten mehr als ein Gelege. Letzteres ist wahrscheinlicher.

    Daher ist anzunehmen, dass die Weibchen in jedem Jahr viele Gelege produzierten, die sie an verschiedenen günstigen Stellen in den Boden eingruben. So lässt sich auch der Fund von Überresten von etwa 400.000 Eiern an einer Stelle in den Südpyrenäen erklären: sie erschien den Dinoweibchen über mehrere Jahrtausende zur Eiablage wohl besonders geeignet.

    Dennoch: die zu 'kleinen' und zu wenigen Eier der großen Dinosaurier sind also eines der vielen Rätsel, die noch zu lösen sind, um die Lebensweise der Riesendinosaurier zu verstehen.

    Diese und andere Fragen der Paläontologie werden auf der 73. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft vom 29. September bis 3. Oktober in Mainz diskutiert werden. Gemäß dem Motto: 'Hintergründe der Biodiversität: Endogene und exogene Mechanismen der evolutionären Entwicklung'.

    Kontakt:
    PD Dr. P. Martin Sander
    Institut für Paläontologie
    Nußallee 8, 53115 Bonn
    Tel.: 0228/733105
    Fax: 0228/733509
    E-Mail: martin.sander@uni-bonn.de.

    Paläontologische Gesellschaft
    Der Vorsitzende
    Prof. Dr. Wighart von Königswald
    Nußallee 8, 53115 Bonn
    Tel.: +49 (228) 73 3104
    Fax: +49 (228) 73 3509
    E-Mail: koenigswald@uni-bonn.de


    More information:

    http://www.palaeo.de/mainz


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).