Die Digitale Revolution hat zu einem tiefgreifenden Wandel in fast allen Lebensbereichen geführt. Neben sozialen, ökonomischen und politischen Folgen ergeben sich erhebliche Auswirkungen auch auf Wissenschaft und Forschung. Das Universitätszentrum Informatik der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (MLU) veranstaltet im Wintersemester 2015/16 eine Vorlesungsreihe, in der Wissenschaftler aus verschiedenen Blickwinkeln die Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen und Risiken, die mit der digitalen Revolution einhergehen, diskutieren. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Der erste Vortrag widmet sich dem Thema „Big Data“.
Der Eröffnungsvortrag findet am Dienstag, 3. November 2015, um 18 Uhr im Audimax der MLU am Universitätsplatz statt. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner (TU Dresden) spricht dort über „The Big Data Deluge - Möglichkeiten und Grenzen einer omnipräsenten Erfassung und echtzeitfähigen Auswertung großer Datenbestände“. Unter dem Schlagwort „Big Data“ werden eine Vielzahl von Techniken und Methoden zusammengefasst, die es ermöglichen sollen, große und insbesondere auch heterogene Datenbestände zu erfassen, zu konsolidieren und einer analytischen Auswertung zu unterziehen. Dieser Prozess - oftmals auch als „Data Science“ bezeichnet - liefert auf der einen Seite großartige Chancen für eine Vielzahl empirisch gestützter Anwendungen, auf der anderen Seite erlaubt die datengetriebene Modellbildung sehr schnell Rückschluss auf Eigenschaften des Individuums. Im Vortrag von Wolfgang Lehner werden die wesentlichen Charakteristika von „Big Data“ systematisch vorgestellt, aber auch Möglichkeiten und Beschränkungen aufgezeigt. Ziel des Vortrags ist es, einen exemplarischen Einblick in den Themenbereich zu geben und zudem ein grundlegendes Verständnis für den Themenbereich „Big Data“ zu entwickeln.
Weitere Termine und Themen:
17.11.2015: „IT-Sicherheit und Schutz der Privatsphäre“ (Prof. Dr. Michael Waidner, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie, Darmstadt )
01.12.2015: „Open Urban Platforms for Smart Cities” (Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme, Berlin )
08.12.2015: „Digital Humanities“ (Prof. Dr. Gregory R. Crane, Universität Leipzig)
15.12.2015: „’Human Economy’ versus ‘Race against the machine’ ?! Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel im Kontext der digitalen Transformation“, Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart, und Universität Stuttgart)
12.01.2016: „Lebenswissenschaften im Umbruch“ (Prof. Dr. Peter F. Stadler, Universität Leipzig)
Alle Vorträge finden dienstags um 18 Uhr im Audimax, Universitätsplatz 1, 06108 Halle statt.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).