Die Digitale Revolution hat zu einem tiefgreifenden Wandel in fast allen Lebensbereichen geführt. Neben sozialen, ökonomischen und politischen Folgen ergeben sich erhebliche Auswirkungen auch auf Wissenschaft und Forschung. Das Universitätszentrum Informatik der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (MLU) veranstaltet im Wintersemester 2015/16 eine Vorlesungsreihe, in der Wissenschaftler aus verschiedenen Blickwinkeln die Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen und Risiken, die mit der digitalen Revolution einhergehen, diskutieren. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Der erste Vortrag widmet sich dem Thema „Big Data“.
Der Eröffnungsvortrag findet am Dienstag, 3. November 2015, um 18 Uhr im Audimax der MLU am Universitätsplatz statt. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner (TU Dresden) spricht dort über „The Big Data Deluge - Möglichkeiten und Grenzen einer omnipräsenten Erfassung und echtzeitfähigen Auswertung großer Datenbestände“. Unter dem Schlagwort „Big Data“ werden eine Vielzahl von Techniken und Methoden zusammengefasst, die es ermöglichen sollen, große und insbesondere auch heterogene Datenbestände zu erfassen, zu konsolidieren und einer analytischen Auswertung zu unterziehen. Dieser Prozess - oftmals auch als „Data Science“ bezeichnet - liefert auf der einen Seite großartige Chancen für eine Vielzahl empirisch gestützter Anwendungen, auf der anderen Seite erlaubt die datengetriebene Modellbildung sehr schnell Rückschluss auf Eigenschaften des Individuums. Im Vortrag von Wolfgang Lehner werden die wesentlichen Charakteristika von „Big Data“ systematisch vorgestellt, aber auch Möglichkeiten und Beschränkungen aufgezeigt. Ziel des Vortrags ist es, einen exemplarischen Einblick in den Themenbereich zu geben und zudem ein grundlegendes Verständnis für den Themenbereich „Big Data“ zu entwickeln.
Weitere Termine und Themen:
17.11.2015: „IT-Sicherheit und Schutz der Privatsphäre“ (Prof. Dr. Michael Waidner, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie, Darmstadt )
01.12.2015: „Open Urban Platforms for Smart Cities” (Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme, Berlin )
08.12.2015: „Digital Humanities“ (Prof. Dr. Gregory R. Crane, Universität Leipzig)
15.12.2015: „’Human Economy’ versus ‘Race against the machine’ ?! Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel im Kontext der digitalen Transformation“, Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart, und Universität Stuttgart)
12.01.2016: „Lebenswissenschaften im Umbruch“ (Prof. Dr. Peter F. Stadler, Universität Leipzig)
Alle Vorträge finden dienstags um 18 Uhr im Audimax, Universitätsplatz 1, 06108 Halle statt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).