idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2015 09:02

Konferenz zu Kinderrechten in Kindergärten und Schulen

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    In den vergangenen Jahren haben Missbrauchsfälle und Gewalt in Bildungseinrichtungen für Aufsehen gesorgt. Die Konferenz „Kinderrechte und Kinderschutz in pädagogischen Organisationen“, zu der am 4. und 5. November 300 Wissenschaftler in Halle zusammenkommen, stellt die Frage ins Zentrum, ob und wie die Rechte der Kinder sowie ihr Schutz vor Gewalt und Vernachlässigung in der alltäglichen Praxis von Krippen, Kindergärten, Horten und in Schulen realisiert werden. Die Konferenz wird vom Institut bildung: elementar organisiert und von der Theologischen Fakultät und der Philosophischen Fakultät III – Erziehungswissenschaften der Marin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterstützt.

    Die Konferenz unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg will zeigen, wie diese grundlegende Frage in Wissenschaft und Forschung diskutiert wird und wie gute Praxis aussieht, wenn dort Kinderrechte umgesetzt werden. Im Plenum referieren ausgewiesene Expertinnen und Experten zu den Grundfragen von Kinderrechten und Kinderschutz. Dazu zählt auch Prof. Dr. Lothar Krappmann, der Deutschland viele Jahre in Fragen der Kinderrechte bei den Vereinten Nationen (UN) vertrat.

    In sieben Workshops diskutieren die Teilnehmer zudem über die pädagogische Umsetzung der Kinderrechte in Schule und Kindergarten, über sexuelle Bildung in Kindergärten, über Inklusion behinderter Kinder sowie über Bildungschancen von Flüchtlingskindern. Ziel ist es, die Rechte der Kinder, die bereits vor 25 Jahren von der UN formuliert wurden, zu einem selbstverständlichen Teil der Praxis in pädagogischen Organisationen werden zu lassen.

    Zur Konferenz findet ein Pressegespräch zu diesen Themen am Mittwoch, 4. November, 11 Uhr, im Ungarnzimmer der Franckeschen Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 1, statt. Fragen beantwortet Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg auch unter: 0174 - 1900 555

    Das ausführliche Programm: www.bildung-elementar.de/kinderrechte

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg
    Institut bildung: elementar
    E-Mail: ursula.rabe-kleberg@paedagogik.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).