Wer baut oder saniert kann Energie sparen und damit langfristig Kosten senken, die Behaglichkeit erhöhen und den Wert seiner Immobilie erhalten. Die sechsten Alt+Neu Bautage Mittelrhein 2016 in Koblenz boten hierfür kostenlose und umfassende Informationen. Ausstellungsort der gut besuchten Veranstaltung war zum zweiten Mal der RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz.
KOBLENZ. Wer baut oder saniert kann Energie sparen und damit langfristig Kosten senken, die Behaglichkeit erhöhen und den Wert seiner Immobilie erhalten. Die sechsten Alt+Neu Bautage Mittelrhein 2016 in Koblenz boten hierfür kostenlose und umfassende Informationen. Ausstellungsort der gut besuchten Veranstaltung war zum zweiten Mal der RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz, der einen idealen Rahmen für die Kombination von Fachausstellung und Vortragsprogramm bot. Etwa 40 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich bei ca. 30 Vorträgen und Vorführungen informieren. Eröffnet wurde die Veranstaltung, wie auch im letzten Jahr, durch Ministerin Eveline Lemke, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz.
In der Fachausstellung und dem Vortragsprogramm informierten Referenten und Aussteller rund um den Neubau und die Gebäudesanierung. Ob Einbruchsicherheit, Energieeffizienz, Feuchtigkeit und Schimmelpilzbefall in Gebäuden, Energieberatung, Kellersanierung oder Finanzierungsmöglichkeiten – alle Bereiche für Hausbesitzende wurden abgedeckt. Des Weiteren wurden noch Klimaschutz-Hausnummern für besonders gelungene energieeffiziente Bau- und Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden in Koblenz und im Landkreis verliehen.
Auch für die kleinen Besucher wurde gesorgt. Eine kostenlose Kinderbetreuung vor Ort ermöglichte den Eltern einen entspannten Besuch der Messe und des Vortragsprogramms.
Der Fachbereich Bauwesen der Hochschule Koblenz war ebenso wieder mit einem gut besuchten Messestand sowie einigen interessanten Vorträgen vertreten. Neben einer kleinen Auswahl der üblichsten Dämmstofftypen stellten die Bauingenieure auch die Wärmebrückenbetrachtung als Thema aus. Anhand eines Thermohauses mit Thermographiekamera konnten sie die Wärmebrückenbetrachtung praxisorientiert den Messebesuchern veranschaulichen. Das Beratungsangebot war sehr gefragt. Prof. Zerwas vom Fachbereich Bauwesen beschäftigte sich in seinem Vortrag mit Wohnraumschimmel und dessen Ursachen, Vermeidung und Beseitigung. “Vom denkmalgeschützten Kuhstall zum Energieeffizienzhaus“ war der Titel des Vortrags von Dirk Lahr, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Bauwesen. Ein weiterer Vortrag der Bauingenieure der Hochschule Koblenz hielt Prof. Schuchardt, der den sommerlichen Wärmeschutz thematisierte.
Die Altbautage Mittelrhein 2016 wurden vom Bau- und EnergieNetzwerk (BEN) Mittelrhein e.V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz, der Sparkasse Koblenz, der Stadt Koblenz, dem Landkreis Mayen-Koblenz, der EVM, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH und der Energieagentur Rheinland-Pfalz durchgeführt.
Messestand des Fachbereichs Bauwesen der Hochschule Koblenz
Source: Hochschule Koblenz
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Construction / architecture, Energy, Geosciences, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).