idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2016 12:35

Buch zur Geschichte der Universitätskirche erschienen

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das kürzlich erschienene Buch "Geschichte im Wandel. Das Dominikanerkloster und die Universitätskirche St. Pauli" von der Historikerin Constance Timm gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die gesamte Geschichte des Gotteshauses. Dieser beginnt im Jahr 1231 mit der urkundlichen Ersterwähnung des Baus von St. Pauli und endet Anfang der 1920er Jahre. Die Autorin, die zu dem Thema im Jahr 2012 am Historischen Seminar unserer Universität ihre Dissertation geschrieben und verteidigt hat, verzichtet in ihrem Erstlingswerk bewusst auf weitgehend bekannte Fakten rund um die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli im Jahr 1968.

    Ihr ging es darum, mit dem Buch die langjährige Geschichte der Kirche näher zu beleuchten, was bisher in diesem Umfang noch nicht geschehen ist. "Ich habe mich im Jahr 2007 erstmals mit diesem Thema befasst, als ich im Archiv der Bürgerbewegung die Ausstellung 20 Jahre nach der Sprengung der Universitätskirche Leipzig vorbereitet habe", berichtet Constance Timm. Sie habe vorrangig im Universitätsarchiv den historischen Part recherchiert, nach bisher nicht publizierten und editierten Fakten gesucht. "Sie wurde erst im Jahr 1543 eine Universitätskirche", erzählt die Autorin. Die 300 Jahre davor sei sie eine Klosterordenskirche der Dominikaner gewesen. "Das wird oft vergessen", sagt sie.

    Vier Jahre lang hat Constance Timm für ihr Sachbuch recherchiert, ein Jahr daran geschrieben. Am spannendsten fand sie persönlich die "Kriminalfälle", die sich in der Kirche ereignet haben. So habe es einen Fall von Leichenberaubung gegeben: Einem Stadtabgeordneten, dessen Leiche in der Kirche aufgebahrt war, seien die Silberknöpfe abgeschnitten worden. Diebe hätten auch einmal versucht, die Sakristei zu sprengen, weil sie darin einen Goldschatz vermuteten.

    Das Buch (ISBN: 978-3-932558-90-0) kostet 18,95 Euro und ist im Verlag "Edition Vulcanus" erschienen. Dieser gehört dem Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e.V. mit Sitz im Haus des Buches in Leipzig. Timm ist Geschäftsführerin des Arbeitskreises.

    Weitere Informationen:

    Dr. Constance Timm
    E-Mail: info@vergleichende-mythologie.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology, Religion
    regional
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).