idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2016 12:35

Buch zur Geschichte der Universitätskirche erschienen

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das kürzlich erschienene Buch "Geschichte im Wandel. Das Dominikanerkloster und die Universitätskirche St. Pauli" von der Historikerin Constance Timm gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die gesamte Geschichte des Gotteshauses. Dieser beginnt im Jahr 1231 mit der urkundlichen Ersterwähnung des Baus von St. Pauli und endet Anfang der 1920er Jahre. Die Autorin, die zu dem Thema im Jahr 2012 am Historischen Seminar unserer Universität ihre Dissertation geschrieben und verteidigt hat, verzichtet in ihrem Erstlingswerk bewusst auf weitgehend bekannte Fakten rund um die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli im Jahr 1968.

    Ihr ging es darum, mit dem Buch die langjährige Geschichte der Kirche näher zu beleuchten, was bisher in diesem Umfang noch nicht geschehen ist. "Ich habe mich im Jahr 2007 erstmals mit diesem Thema befasst, als ich im Archiv der Bürgerbewegung die Ausstellung 20 Jahre nach der Sprengung der Universitätskirche Leipzig vorbereitet habe", berichtet Constance Timm. Sie habe vorrangig im Universitätsarchiv den historischen Part recherchiert, nach bisher nicht publizierten und editierten Fakten gesucht. "Sie wurde erst im Jahr 1543 eine Universitätskirche", erzählt die Autorin. Die 300 Jahre davor sei sie eine Klosterordenskirche der Dominikaner gewesen. "Das wird oft vergessen", sagt sie.

    Vier Jahre lang hat Constance Timm für ihr Sachbuch recherchiert, ein Jahr daran geschrieben. Am spannendsten fand sie persönlich die "Kriminalfälle", die sich in der Kirche ereignet haben. So habe es einen Fall von Leichenberaubung gegeben: Einem Stadtabgeordneten, dessen Leiche in der Kirche aufgebahrt war, seien die Silberknöpfe abgeschnitten worden. Diebe hätten auch einmal versucht, die Sakristei zu sprengen, weil sie darin einen Goldschatz vermuteten.

    Das Buch (ISBN: 978-3-932558-90-0) kostet 18,95 Euro und ist im Verlag "Edition Vulcanus" erschienen. Dieser gehört dem Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e.V. mit Sitz im Haus des Buches in Leipzig. Timm ist Geschäftsführerin des Arbeitskreises.

    Weitere Informationen:

    Dr. Constance Timm
    E-Mail: info@vergleichende-mythologie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Religion
    regional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).