idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2003 11:24

Ausstellung: Stiftungen an der Universität zu Köln

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    101 /2003 (Stiftungen)
    Stiftungen an der Universität zu Köln
    Ausstellung in der Galerie der Universität

    Der Chor der Stimmen vergrößert sich ständig, der darauf hinweist, daß noch mehr Finanzmittel eingeworben werden müßten, damit die Universitäten auch in Zukunft ihren Aufgaben in Forschung und Lehre gerecht werden können. Zu diesen eingeworbe-nen Mitteln zählen die Bewilligungen von Großeinrichtungen wie der Deutschen Forschungs-gemeinschaft, der Alexander-von-Humboldt-Stiftung oder dem Deutschen Akademischen Aus-tauschdienst, doch auch die Spenden zahlreicher eher regional oder gar lokal wirkender Organi-sationen oder Personen. Gerade das oftmals eher im Verborgenen bleibende Wirken regionaler und lokaler Mäzene und Stiftungen soll in Beispielen (und keineswegs auch nur annähernd voll-ständig) vorgestellt werden. Die Vielfältigkeit der Förderungen hinsichtlich der Tätigkeitsfelder der Fakultäten und der immense Nutzen für die Universität werden jedoch deutlich.

    Das Kulturelle Veranstaltungsverzeichnis der Universität zu Köln zum Wintersemester 2001/2002 wurde mit einem Überblick zur Geschichte von Stiftungswesen und Mäzenatentum in Deutsch-land im 19. und 20. Jahrhundert eröffnet, dem eine ausführliche Liste heute wirkender Stiftungen folgte. Als Ergänzung zu dieser Darstellung möchte die Ausstellung einige der geförderten Arbeiten und Projekte zeigen, um sichtbar zu machen, welche unersetzliche Hilfe von den Förderern bereitgestellt wird. Die Ausstellung, die

    am Mittwoch, dem 11. Juni 2003, um 11 Uhr
    in der Galerie der Universität (Hauptgebäude)
    Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln-Lindenthal

    eröffnet wird, ist auch als Dank für die Förderung gemeint, die der Universität zugute gekommen ist. Sie wird vom 11.-30. Juni 2003 montags bis freitags von 9-18 Uhr zu sehen sein.

    (21 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin
    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Wolf-Dietrich Bald unter der Telefonnummer 0221/470-2820, der Fax-Nummer 0221/470-5109 und unter der Email-Adresse bald@uni-koeln.de zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).