idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2016 17:49

„Berlin – Babylon – Bagdad. Drei Städte. Eine Faszination.“

Christin Bargel Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    HU-Sonderforschungsbereich feiert Abschluss mit internationaler Festivalwoche

    Nach zwölf Jahren intensiver Forschungsarbeit zu den „Transformationen der Antike“ feiert der gleichnamige Sonderforschungsbereich der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) mit dem Kunst- und Wissenschaftsfestival „Berlin – Babylon – Bagdad. Drei Städte. Eine Faszination.“ vom 27. Mai bis 4. Juni 2016 seinen Abschluss.

    Berlin, Babylon, Bagdad – das sind drei Städte, die eine große Faszination verbindet: der Brückenschlag über die Jahrtausende zwischen Antike, klassischer Moderne und Gegenwart. Das Festival bringt Künstler und Wissenschaftler ins Gespräch: Was verbindet die drei Städte? Welche Geschichte(n) teilen sie? Und was bedeutet „Babylon“ für das Selbstverständnis von Berlinern und Bagdadern?

    An verschiedenen Orten in Berlin wird es Filme, Lesungen, Vorträge, Konzerte und Diskussionen geben:

    Die Auftaktveranstaltung am 27. Mai ist eine literarische Reise in das babylonische Berlin um 1900. Es lesen Anna Thalbach und Hanns Zischler; durch den Abend führt Jörg Thadeusz. // Im Literarischen Colloquium Berlin lesen am 29. Mai bei einer Matinée die irakische Autorin Inas Al-Bedran und der irakisch-deutsche Autor Najem Wali. Der iranisch-deutsche Perkussionist Mohammad Reza Mortazavi gibt im Anschluss ein Konzert. // Am 1. Juni liest Raoul Schrott im Kino Babylon aus seiner Neudichtung des Gilgamesh-Epos. // Die Bedrohung antiker Stätten und Kulturgüter durch Krieg und ökonomische Interessen ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 2. Juni. // Das Festival schließt am 4. Juni mit dem Konzert eines Vokalensembles zu Gunsten der Flüchtlingshilfe der Humboldt-Universität. //

    Das Kino Babylon zeigt ein umfangreiches Filmprogramm mit aktuellen Dokumentar- und Spielfilmen, die sich mit der irakischen Gegenwart auseinandersetzen, sowie alten und neuen Verfilmungen antiker Stoffe.

    Gesamtprogramm
    http://www.berlin-babylon-bagdad.de

    Kontakt
    Friederike Krippner
    Festivalleitung
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Sonderforschungsbereich „Transformationen der Antike“
    Tel.: 030 2093-46678
    friederike.krippner@hu-berlin.de


    More information:

    http://www.berlin-babylon-bagdad.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).