Angesichts der vielfältigen wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen zwischen Deutschland und den Niederlanden sei es besonders wichtig, "dass der Jugend der Schritt zur wissenschaftlichen Ausbildung im Nachbarland noch mehr erleichtert wird". So der niederländische Ministerpräsident Dr. Jan Peter Balkenende in einem Grußwort zu den ersten Deutsch-Niederländischen Hochschultagen am 3. und 4. Juli in Münster.
Als Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität Münster und des Landesbeauftragten für die Beziehungen zwischen den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und den Beneluxländern soll die Veranstaltung eine intensivere Zusammenarbeit beider Länder auf wissenschaftlicher Ebene fördern. "Ziel ist es, deutschen Schülern und Studierenden ein Fenster zu den Niederlanden zu öffnen", erklärt Prof. Dr. Friso Wielenga vom Zentrum für Niederlande-Studien der Universität Münster.
Dazu werden sich 17 niederländische Bildungs- und Forschungseinrichtungen im Foyer des Schlosses zu Münster präsentieren, um einen allgemeinen Überblick über verschiedene Fachbereiche zu geben. Hinzu kommen zahlreiche Vorträge von niederländischen und deutschen Wissenschaftlern sowie Kolloquien und Workshops. Der erste Tag endet mit einer prominent besetzte Podiumsdiskussion über die europäische Perspektive von Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden als "integrierter Bildungsraum".
Die Hochschultage richten sich nicht nur an Studierende und Schüler aus dem Münsterland. Insgesamt wurden 15.000 Informationsbriefe und Plakate an Hochschulen in ganz Deutschland verschickt, die für ein Studium im Nachbarland werben sollen. Neben einem vollständigen Studium an einer holländischen Hochschule oder einem befristeten Studienaufenthalt von ein bis zwei Semestern, werden mittlerweile auch 15 Doppelstudiengänge angeboten, die zu Abschlüssen in beiden Ländern führen.
Ausführliche Informationen zum umfangreichen Programm finden sich im Internet unter www.daad.de.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).