Studienführer für Frauen
Naturwissenschaftlerinnen geben Tipps in der neuen Publikation der Gleichstellungsbeauftragten der Universität zu Köln
"Hypatia - Handbuch für Naturwissenschaftlerinnen und solche, die es werden wollen" heißt die neue Publikation der Gleichstellungsbeauftragten der Universität zu Köln. Das Nachschlagewerk stellt in alphabetischer Reihenfolge alle naturwissenschaftlichen Fächer vor, die an den Universitäten Köln und Bonn studiert werden können. Das Ziel ist, das Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern bei jungen Frauen zu wecken und sie zur Aufnahme eines Studiums der Naturwissenschaften zu ermutigen, denn trotz guter Qualifikation und positiver Berufsaussichten scheuen sich Frauen nach wie vor, den Weg in die Naturwissenschaften zu wagen.
Naturwissenschaftlerinnen in verschiedenen Positionen (Professorinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Studentinnen) berichten in Interviews über ihre Erfahrungen und zeigen jungen Frauen verschiedene Phasen einer wissenschaftlichen Laufbahn auf. Das Handbuch enthält einen Abriß zum Frauenstudium an beiden Universitäten und stellt die "Koordinierungsstelle für Schülerinnen in Naturwissenschaft und Medizin" mit ihren Zielen und Projekten vor. Daneben informiert die Publikation über die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen für ein Studium und beschreibt den Studienverlauf jedes Faches. Die Leserin erhält auf diese Weise einen kompletten Überblick über ihr Interessensfach und kann anhand von Rätseln ihr Wissen in diesem Bereich testen. Jeder Studiengang enthält zusätzlich ein Kapitel zu Berufsperspektiven.
Die Publikation ist ein gemeinsames Projekt der Gleichstellungsbeauftragten der Universität zu Köln, Christel Tomson, und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Ursula Mättig. Seit der Gründung der "Köln-Bonner-Koordinierungsstelle für Schülerinnen in Naturwissenschaft und Medizin" im Jahr 2001 setzen sich beide verstärkt für Projekte für Schülerinnen in den Naturwissenschaften und Medizin ein.
Die Publikation ist im Büro der Gleichstellungsbeauftragten der Universität zu Köln erhältlich, Eckertstraße 4, 50931 Köln, erhältlich.
Verantwortlich: Anneliese Odenthal
Für Rückfragen steht Ihnen Mariola Piechotta unter der Telefonnummer 0221/470-4830 und der Faxnummer 0221/470-5138 sowie der
E-mail-Adresse: gleichstellungsbeauftragte@uni-koeln.de zur Verfügung.
Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).