idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2016 14:01

Kundenzufriedenheitsmessung als Steuerungsinstrument im Lebensmitteleinzelhandel

Dr. Heike Denscheilmann PR
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Die neue Schriftenreihe „Handelsmanagement“ der DHBW Heilbronn startet mit einer Untersuchung zur „Kundenzufriedenheitsmessung als Steuerungsinstrument im Lebensmitteleinzelhandel“: Die Autoren Prof. Dr. Stephan Rüschen und Susann Nothing analysieren, welches Messinstrument dafür wirklich zweckmäßig ist.

    „Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit sind wichtige Maßstäbe für Entscheidungen im Lebensmitteleinzelhandel. Allerdings werden sie oft nur in übergreifenden nationalen Werten ermittelt und nicht für einzelne Filialen. Das wollen wir mit dieser Untersuchung ändern.“, erläutert Susann Nothing. Die Absolventin der DHBW Heilbronn hat gemeinsam mit Professor Stephan Rüschen die in der Praxis eingesetzten Verfahren zur Ermittlung von Kundenzufriedenheit analysiert. Die Autoren zeigen die Grenzen dieser Messungen auf und entwickeln eine angemessene Alternative.

    Beim häufig eingesetzten „Mystery Shopping“ bewerten Testkäufer die (angenommene) Zufriedenheit der Kunden. Die Ergebnisse lassen sich jedoch weder standardisieren noch kann man sie verallgemeinern: Der Testkäufer kann jeweils nur eine Momentaufnahme bewerten und häufig lässt er seine subjektive Meinung mit einfließen. Über die Hälfte der deutschen Handelsunternehmen setzt Mystery Shopping auch als Präventionsmaßnahme zur Vermeidung von Inventurdifferenzen ein - also eher als „Drohpotential“ denn als Steuerungsinstrument.

    Was also tun? Rüschen und Nothing setzen auf sog. „multiattributive Verfahren“, bei denen Einzelfaktoren ermittelt werden, die für die Gesamtzufriedenheit des Kunden verantwortlich sind. Die daraus resultierenden Teilbereiche wie Produktpreis, -qualität oder Servicequalität können vom Kunden detailliert in einem Stärken-Schwächen-Diagramm abgebildet werden. Auf diese Weise lassen sich die für die jeweilige Filiale relevanten Handlungsfelder eindeutig ermitteln und verantwortlichen Personen zuweisen.

    „Unser Ziel ist es, Filialen im Lebensmitteleinzelhandel und deren Leitern einen Weg aufzuzeigen, Kundenzufriedenheit dort zu messen und zu verbessern, wo sie entsteht.“, fasst Rüschen die wissenschaftliche Arbeit zusammen. Die Studie möchte dazu beitragen, das zentrale Thema Kundenorientierung und Kundenbindung im Lebensmitteleinzelhandel weiter zu denken und die praktische Implementierung wesentlich zu verbessern.

    Die Schriftenreihe Handelsmanagement
    Die neue Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn wird von Prof. Dr. Stephan Rüschen, Prof. Dr. Ludwig Hierl und Prof. Dr. Oliver Janz herausgegeben. Sie versammelt wichtige Diskussions-, Impuls- und Informationsquellen für Praxis, Studium und Lehre.

    Stephan Rüschen, Susann Nothing:
    „Kundenzufriedenheitsmessung als Steuerungsinstrument für filialisierte Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel“,
    tredition Verlag, 68 Seiten, ISBN: 978-3-7345-5455-1


    Images

    Prof. Dr. Stephan Rüschen und Susann Nothing, Autoren der Studie Kundenzufriedenheitsmessung als Steuerungsinstrument für filialisierte Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel
    Prof. Dr. Stephan Rüschen und Susann Nothing, Autoren der Studie Kundenzufriedenheitsmessung als Ste ...


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Prof. Dr. Stephan Rüschen und Susann Nothing, Autoren der Studie Kundenzufriedenheitsmessung als Steuerungsinstrument für filialisierte Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).