idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2016 10:01

Großer Andrang am Stand der Hochschule Koblenz auf der 11. Koblenzer Nacht der Technik

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Über großes Interesse konnte sich die Hochschule Koblenz auf der diesjährigen Nacht der Technik im Metall- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Koblenz freuen. Der Infostand, die Allgemeine Studienberatung sowie die mitgebrachten Exponate und Mitmachangebote des Fachbereichs Ingenieurwesen lockten große und kleine Technikfreunde, die das Team der Hochschule Koblenz mit vielen Fragen löcherten.

    KOBLENZ. Über großes Interesse konnte sich die Hochschule Koblenz auf der diesjährigen Nacht der Technik im Metall- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Koblenz freuen. Der Infostand, die Allgemeine Studienberatung sowie die mitgebrachten Exponate und Mitmachangebote des Fachbereichs Ingenieurwesen lockten große und kleine Technikfreunde, die das Team der Hochschule Koblenz mit vielen Fragen löcherten.

    Eine schusssichere Weste und eine Keramik-Carbon-Bremsscheibe aus dem Bereich der Werkstofftechnik Glas und Keramik zogen technisch Interessierte an. Zudem zeigten sich viele Besucher erstaunt, in welcher Vielfalt keramische Baustoffe zum Einsatz kommen. Viele waren neugierig, die Exponate genauer zu betrachten, um beispielsweise die Funktion einer künstlichen Hüftgelenk-Kugel aus dem Bereich der Bio-Keramik nachvollziehen zu können.

    Die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik präsentierte einen 3D-Drucker, der additive Fertigungsverfahren aufzeigte und Gehäuse für elektronische Schaltungen erzeugte. In der Luftfahrttechnik werden mittlerweile 70% der Ersatzteile mit 3D-Druckern erzeugt. Darüber hinaus stellte die Fachrichtung einen Fassbrausemotor aus, um mit einfachsten Hilfsmitteln die Funktionsweise eines Drehstrom-Asynchronmotors darzustellen. Ein elektrostatischer Bandgenerator war ein großer Blickfang, indem die Entstehung von Gewitterwolken im Kleinen nachgebildet wurde.

    Auf der Nacht der Technik waren auch Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projektes der Hochschule Koblenz und Universität Koblenz-Landau präsent, in dessen Rahmen sie gemeinsam mit Mitmachangeboten junge Frauen für Naturwissenschaften begeisterten. Das rheinland-pfälzische Projekt feiert im neuen Jahr sein 20-jähriges Jubiläum und wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und den Ministerien MWWK und MFFJIV gefördert.


    More information:

    http://www.hs-koblenz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Construction / architecture, Electrical engineering, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).