InnoCow – Gesundheits-Tracking für Kühe
Automatisierte Gesundheitsdiagnose bei Milchkühen
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte beachten Sie die folgende Presseeinladung unseres neuen Spin-Offs InnoCow. Wir würden uns sehr freuen, Sie auf der CeBIT (20. - 24.03.2017) als Gast in Halle 6 Stand B48 begrüßen zu können.
InnoCow, eine neue Ausgründung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), entwickelt ein automatisiertes Diagnosesystem für Milchkühe. Auf der Basis von grundlegenden Verhaltensweisen und Bewegungsabläufen wird der Gesundheitszustand von Kühen in der Milcherzeugung ausgewertet. So erhalten Milchbauern auf einen Blick alle nötigen Informationen, um beispielsweise brünstiges Verhalten und Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder die optimale Futtermenge für jedes Tier zu berechnen.
Als Grundlage für das sensorgestützte Brunst- und Gesundheitsmonitoringsystem von InnoCow dient ein Halsband mit Sensoren, die das Verhalten der einzelnen Milchkuh erfassen. Das System zeichnet die Aktivität der Kuh, ihre Wiederkäudauer, die Dauer der Futteraufnahme und das Verweilen in den unterschiedlichen Funktionsbereichen im Stall auf. Dazu werden die Kühe in Echtzeit durch den Einsatz von Ultrabreitband (im Stall) und GPS (auf der Weide) genau geortet. Zur Erfassung der genannten Verhaltensparameter dienen verschiedene Lage- und Beschleunigungssensoren. Die Auswertung der erfassten Daten erfolgt auf Servern von InnoCow. Selbstlernende Algorithmen, die sich ständig auf das Verhalten des einzelnen Tieres einstellen, ermöglichen eine genauere Analyse und erkennen eine Brunst oder Krankheit frühzeitig.
Das Brunst- und Gesundheitsmonitoring von InnoCow hilft dem Landwirt bei der Einschätzung seiner einzelnen Tiere und der Optimierung der Milchproduktion. Mit einer von InnoCow entwickelten Webapplikation kann der Landwirt die aktuellen Meldungen über seine Tiere abrufen. Außerdem bietet die App ein Management-System, mit dem der Benutzer seine gesamte Herde verwalten kann. Der Vorteil von InnoCow liegt zum einen in der einfachen Bedienung für den Nutzer, der nur noch ein System zum Verwalten seiner Herde verwenden muss und zum anderen in der genauen Datenauswertung, die im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ohne häufige Falschmeldungen auskommt.
Durch die automatische Gesundheitsüberwachung ermöglicht das System Krankheiten im Anfangsstadium zu erkennen. Das kommt zum einen dem Wohl der Tiere zugute und senkt zum anderen die Kosten für Tierarzt und Behandlungen.
InnoCow ist Preisträger des länderübergreifenden Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3,GO 2016. Als Gewinner des „Gründerwettbewerbs – IKT Innovativ“ 2015 werden die Initiatoren von InnoCow bei der Ausgründung der Projektidee als DFKI Spin-off vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt.
Über eine Berichterstattung oder ihren Besuch an unserem Messestand würden wir uns sehr freuen.
Gerne vermitteln wir ihnen ein Experteninterview und schicken ihnen Bildmaterial.
Besuchen Sie InnoCow auf der CeBIT 2017
20. - 24.03.2017 Hannover
Stand B48 Halle 6
Kontakt:
InnoCow
DFKI Kaiserslautern
Sebastian Baumbach
Sebastian.Baumbach@dfki.de
+49 631 20575 4250
http://www.innocow.de
http://www.innocow.de
http://www.cebit.de/produkt/innocow/2292812/Z829126
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).