idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2017 10:26

Presseeinladung: InnoCow – Gesundheits-Tracking für Kühe - Premiere auf der CeBIT 2017

Udo Urban DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    InnoCow – Gesundheits-Tracking für Kühe
    Automatisierte Gesundheitsdiagnose bei Milchkühen

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte beachten Sie die folgende Presseeinladung unseres neuen Spin-Offs InnoCow. Wir würden uns sehr freuen, Sie auf der CeBIT (20. - 24.03.2017) als Gast in Halle 6 Stand B48 begrüßen zu können.

    InnoCow, eine neue Ausgründung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), entwickelt ein automatisiertes Diagnosesystem für Milchkühe. Auf der Basis von grundlegenden Verhaltensweisen und Bewegungsabläufen wird der Gesundheitszustand von Kühen in der Milcherzeugung ausgewertet. So erhalten Milchbauern auf einen Blick alle nötigen Informationen, um beispielsweise brünstiges Verhalten und Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder die optimale Futtermenge für jedes Tier zu berechnen.

    Als Grundlage für das sensorgestützte Brunst- und Gesundheitsmonitoringsystem von InnoCow dient ein Halsband mit Sensoren, die das Verhalten der einzelnen Milchkuh erfassen. Das System zeichnet die Aktivität der Kuh, ihre Wiederkäudauer, die Dauer der Futteraufnahme und das Verweilen in den unterschiedlichen Funktionsbereichen im Stall auf. Dazu werden die Kühe in Echtzeit durch den Einsatz von Ultrabreitband (im Stall) und GPS (auf der Weide) genau geortet. Zur Erfassung der genannten Verhaltensparameter dienen verschiedene Lage- und Beschleunigungssensoren. Die Auswertung der erfassten Daten erfolgt auf Servern von InnoCow. Selbstlernende Algorithmen, die sich ständig auf das Verhalten des einzelnen Tieres einstellen, ermöglichen eine genauere Analyse und erkennen eine Brunst oder Krankheit frühzeitig.

    Das Brunst- und Gesundheitsmonitoring von InnoCow hilft dem Landwirt bei der Einschätzung seiner einzelnen Tiere und der Optimierung der Milchproduktion. Mit einer von InnoCow entwickelten Webapplikation kann der Landwirt die aktuellen Meldungen über seine Tiere abrufen. Außerdem bietet die App ein Management-System, mit dem der Benutzer seine gesamte Herde verwalten kann. Der Vorteil von InnoCow liegt zum einen in der einfachen Bedienung für den Nutzer, der nur noch ein System zum Verwalten seiner Herde verwenden muss und zum anderen in der genauen Datenauswertung, die im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ohne häufige Falschmeldungen auskommt.

    Durch die automatische Gesundheitsüberwachung ermöglicht das System Krankheiten im Anfangsstadium zu erkennen. Das kommt zum einen dem Wohl der Tiere zugute und senkt zum anderen die Kosten für Tierarzt und Behandlungen.

    InnoCow ist Preisträger des länderübergreifenden Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3,GO 2016. Als Gewinner des „Gründerwettbewerbs – IKT Innovativ“ 2015 werden die Initiatoren von InnoCow bei der Ausgründung der Projektidee als DFKI Spin-off vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt.

    Über eine Berichterstattung oder ihren Besuch an unserem Messestand würden wir uns sehr freuen.
    Gerne vermitteln wir ihnen ein Experteninterview und schicken ihnen Bildmaterial.

    Besuchen Sie InnoCow auf der CeBIT 2017
    20. - 24.03.2017 Hannover
    Stand B48 Halle 6

    Kontakt:
    InnoCow
    DFKI Kaiserslautern
    Sebastian Baumbach
    Sebastian.Baumbach@dfki.de
    +49 631 20575 4250
    http://www.innocow.de


    Weitere Informationen:

    http://www.innocow.de
    http://www.cebit.de/produkt/innocow/2292812/Z829126


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Flyer InnoCow

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).