Der Stammbaum des Bibers ist erstmals rekonstruiert. Dies gelang einem Team um Dr. Liliya Doronina von der Universität Münster. Gemeinsam mit Kollegen vom Institut für Experimentelle Pathologie der Medizinischen Fakultät und von der Technologie-Plattform "Genomik" der Fakultät verglich Liliya Doronina Teile des Biber-Erbguts mit dem Erbgut anderer Nager. Konkret nahmen die Forscher dabei springende Gene in den Blick.
Sie sind nachaktiv und auch ihr Stammbaum lag bisher weitgehend im Dunkeln: Biber. Weil ihre Kaumuskeln denen von Eichhörnchen ähneln, sahen Biologen sie lange als Hörnchenverwandte (Sciuromorpha). Doch durch molekulare Analysen ist inzwischen bekannt, dass die beiden Nager nur entfernte Cousins sind. Ein Team um Dr. Liliya Doronina von der Universität Münster konnte den Nagetier-Stammbaum nun erstmals rekonstruieren – die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift "Scientific Reports", einem Ableger der "Nature", nachzulesen.
Biber (lateinischer Gattungsname: Castor) verbreiteten sich vor 33 Millionen Jahren von Nordamerika aus in Asien und Europa. Vor 24 Millionen Jahren lernten diese Tiere schwimmen und begannen, sich durch geschicktes Baumfällen ihren eigenen Pool zu stauen. Damit entwickelte sich ihre auffällige Kaumuskulatur, die lange zu einer falschen Familienzuordnung führte. Heute gibt es zwei Arten: den Eurasischen Biber und den Kanadischen Biber, der vermutlich von eurasischen Auswanderern vor acht Millionen Jahren abstammt.
Um den Stammbaum bibersicher zu rekonstruieren, verglichen Liliya Doronina und Kollegen aus der Gruppe von Jürgen Schmitz vom Institut für Experimentelle Pathologie der Medizinischen Fakultät - unterstützt von Andreas Huge aus der Technologie-Plattform "Genomik" der Fakultät - Teile des Biber-Erbguts mit dem Erbgut anderer Nager. Konkret nahmen die Forscher springende Gene in den Blick. Das sind Erbgutabschnitte, die sich selbst kopieren und neue Positionen im Erbgut einnehmen können. Wenn solche springenden Gene bei zwei Tieren an der gleichen Stelle des Erbguts vorkommen, weist das auf einen gemeinsamen Vorfahren und damit auf eine enge Verwandtschaft hin.
Allerdings: Das Erbgut des Bibers ist bislang nicht vollständig entschlüsselt; in Datenbanken stehen lediglich Erbgutfragmente mit einer Länge von etwa 100 Basenpaaren zur Verfügung. Um herauszufinden, ob sich springende Gene tatsächlich an gleicher Stelle im Erbgut zweier Tiere befinden, werden aber längere Sequenzen von 500 bis 700 Basenpaaren benötigt. Die Forscher schafften es, aus dem kurzen Sequenzen längere Abschnitte zusammenzusetzen, die insgesamt rund drei Prozent des Bibererbguts ausmachen. Das Ergebnis des Vergleichs mit dem Erbgut anderer Nager: Biber und Taschennager (Geomyoidea) gehören auf einen Abstammungsast (Castorimorpha) und bilden die älteste Abspaltung innerhalb der mausverwandten Arten. Damit sind sie weit entfernt von den Eichhörnchen.
Das genaue Vorgehen und ein neuer Stammbaum der Nagetiere sind am 3. März in der Fachzeitschrift "Scientific Reports" veröffentlicht worden.
Redaktion:
Dr. Thomas Bauer
Referat Presse der Medizinischen Fakultat der Universität Münster
Tel. 0251-83-58937
mobil: 0171-4948979
E-Mail: thbauer@uni-muenster.de
Originalpublikation:
Scientific Reports: The Beaver’s Phylogenetic Lineage Illuminated by Retroposon Reads, Liliya Doronina, Andreas Matzke, Gennady Churakov, Monika Stoll, Andreas Huge & Jürgen Schmitz 7:43562 (DOI: 10.1038/srep43562).
http://doi.org/10.1038/srep43562 - Link zur Publikation
Dr. Liliya Doronina, PD Dr. Jürgen Schmitz und Dr. Gennady Churakov (v.l.) – hier mit einem Präparat ...
Bild: LWL/Steinweg
None
Biber im Datenregen genomischer Sequenzen
Bild: B. & Chr. Kutschenreiter, Montage: J. Schmitz
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Biology
transregional, national
Research results
German
Dr. Liliya Doronina, PD Dr. Jürgen Schmitz und Dr. Gennady Churakov (v.l.) – hier mit einem Präparat ...
Bild: LWL/Steinweg
None
Biber im Datenregen genomischer Sequenzen
Bild: B. & Chr. Kutschenreiter, Montage: J. Schmitz
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).