idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2003 16:24

Plastik in weißem Marmor für den Botanischen Garten

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die Künstlerin Erika Harbort aus Glauchau bekam jetzt den Zuschlag für ihre Plastik Schmetterlingsbaum "Buddleja angustifolia", die im Botanischen Garten der Universität Leipzig ihren Platz finden wird.

    Das Kunstwerk und die Arbeiten der Mitbewerber können vom 26.8. bis 14.9. 2003 besichtigt werden. Die Eröffnung der Ausstellung findet in Anwesenheit der Künstlerin statt.

    Zeit: Eröffnung: 26. 8. 2003, 13.00 Uhr

    26.08. bis 14.09.2003, jeweils von 13.00 bis 18.00 Uhr

    Ort: Kübelpflanzenhaus des Botanischen Gartens,
    Linnèstraße 1

    Im Wettbewerb zur "Kunst am Bau" im Rahmen der Baumaßnahmen zur Grundsanierung des Botanischen Gartens siegte jetzt die Glauchaer Künstlerin Erika Harbort mit ihrer Marmor-Plastik "Schmetterlingsbaum Buddleja angustifolia". Dabei handelt es sich um einen stilisierten Schmetterlingsstrauch (lat.: buddleja) auf einem dunklem Granitsockel. Ein Modell der Plastik kann jetzt gemeinsam mit den anderen Entwürfen im Botanischen Garten besichtigt werden.

    Anregung und Ausgangspunkt der Idee für die Gestaltung ist der Schmetterlingsbaum nördlich des Eingangs zu den Glashäusern des Botanischen Gartens. Die Krone in voller Blüte ergibt eine plastische Form, die im Kunstwerk nachempfunden wurde. Auf der polierten Oberfläche finden Schmetterlinge aus Bronze ihren Platz. In dieser Verbindung von Pflanze und Baum drückt sich die besondere Affinität der Schmetterlinge für diesen Baum aus und gleichzeitig die Beziehung zum Schmetterlingshaus im Botanischen Garten.

    Die Schmetterlinge sind ein sehr spielerisches Element. Die Künstlerin animiert zum Anfassen der farbigen Insekten , die die Bronze an diesen Stellen zum Glänzen bringen. Auch der weiße Marmor mit seiner polierten Oberfläche verleitet zum Anfassen - für Besucher, vor allem für die Kinder, ein kommunikatives Element. Am Eingang des Mangrovenhauses, im Innenhof zwischen den Glashäusern wird die weiße Marmorplastik auf dunklem Granitsockel ihren Platz finden.

    Der Botanische Garten der Universität Leipzig wird in zwei Bauabschnitten durch den Freistaat Sachsen saniert. Bereits 1999 wurden das alte Mangrovenhaus, fünf Pflanzenhäuser und die Technikzentrale abgerissen. Jetzt, im 2. Bauabschnitt, werden die Anzuchtgewächshäuser und das Mangrovenhaus wieder errichtet und der vorhandene Altbau saniert. Die Fertigstellung des Gebäudekomplexes erfolgt im Oktober 2003.

    Zur künstlerischen Gestaltung des Botanischen Gartens hat der Freistaat Sachsen, vertreten durch die Niederlassung Leipzig II einen beschränkten Wettbewerb "Kunst am Bau" ausgelobt. Eine unabhängige Jury, der Vertreter des Sächsischen Künstlerbundes, des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, der Universität Leipzig sowie der beauftragte Architekt angehören, forderte sieben Künstler auf, ihre Arbeiten einzureichen. In ihrer Sitzung am 19. August 2003 empfahl die Jury den Entwurf der Künstlerin Erika Harbort aus Glauchau auszuführen. Für die Ausführung des Kunstwerkes stellt der Freistaat Sachsen 28.000 Euro zur Verfügung.

    Der Botanische Garten liegt seit 1877 zwischen Johannisallee und Linnèstraße und Er wird von verschiedenen Instituten und Lehrstühlen wissenschaftlich genutzt. Außerdem ist der Garten samt seinen Pflanzenhäusern für die Bevölkerung zur Besichtigung offen. Jetzt können die Leipziger außerdem die künstlerischen Entwürfe der am Wettbewerb Beteiligten besichtigen.

    weitere Informationen:
    Matthias Schwieger
    Telefon: 0341 - 97 36 850
    E-Mail: schwieger@uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de/bota/


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Biology, Information technology, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).