idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2018 09:31

Begeistert für Mathematik: Der Känguru-Wettbewerb für Schüler

Boris Nitzsche Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Über 900.000 Schüler nehmen allein in Deutschland Teil.

    Am 15. März findet der internationale Mathematik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche „Känguru“ statt. Mehr als 900.000 Schülerinnen und Schüler aus über 11.000 Schulen allein in Deutschland nehmen daran teil. In den über 70 beteiligten Ländern sind es insgesamt sogar mehr als sechs Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Den internationalen Känguru-Wettbewerb gibt es in Deutschland seit 1995. Er wird jährlich vom Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V. organisiert, in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Der Wettbewerb wird veranstaltet, um mathematische Bildung an den Schulen zu unterstützen und für eine positive Wahrnehmung der Mathematik in der Gesellschaft zu werben. Einmal im Jahr lädt der Wettbewerb zum Knobeln, Staunen und Nachdenken ein – gemeinsam mit vielen engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die mathematische Fertigkeiten täglich im Unterricht vermitteln.

    Mit pfiffigen Multiple-Choice-Aufgaben geht es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab der 3. Klasse auf eine 75-minütige Reise quer durch verschiedenste Themen. Bei manchen Aufgaben helfen bereits Aufmerksamkeit und etwas gesunder Menschenverstand, um die Lösung zu entdecken. Andere Probleme erfordern Gelerntes aus dem Mathematikunterricht. Bei den besonders harten Nüssen sind gute Ideen, Kreativität und Konzentration gefragt. Vor allem aber steht die Lust auf Mathematik im Mittelpunkt.

    Nach der Auswertung erhält jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin eine Urkunde, eine Broschüre und ein kleines Spiel als Erinnerungspreis. Und wer besonders viele richtige Lösungen gefunden hat, darf sich zusätzlich über einen anregenden Sachpreis oder eines der begehrten Känguru-T-Shirts freuen.

    Weitere Informationen
    http://www.mathe-kaenguru.de

    Kontakt
    Alexander Unger
    Institut für Mathematik
    Tel.: 030-2093 2173
    unger@mathematik.hu-berlin.de

    Kontakt
    Hans-Christoph Keller
    Sprecher der Humboldt-Universität zu Berlin
    Leiter der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 030 2093-2332
    hans-christoph.keller@hu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mathematics
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).