idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2018 09:31

Begeistert für Mathematik: Der Känguru-Wettbewerb für Schüler

Boris Nitzsche Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Über 900.000 Schüler nehmen allein in Deutschland Teil.

    Am 15. März findet der internationale Mathematik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche „Känguru“ statt. Mehr als 900.000 Schülerinnen und Schüler aus über 11.000 Schulen allein in Deutschland nehmen daran teil. In den über 70 beteiligten Ländern sind es insgesamt sogar mehr als sechs Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Den internationalen Känguru-Wettbewerb gibt es in Deutschland seit 1995. Er wird jährlich vom Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V. organisiert, in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Der Wettbewerb wird veranstaltet, um mathematische Bildung an den Schulen zu unterstützen und für eine positive Wahrnehmung der Mathematik in der Gesellschaft zu werben. Einmal im Jahr lädt der Wettbewerb zum Knobeln, Staunen und Nachdenken ein – gemeinsam mit vielen engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die mathematische Fertigkeiten täglich im Unterricht vermitteln.

    Mit pfiffigen Multiple-Choice-Aufgaben geht es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab der 3. Klasse auf eine 75-minütige Reise quer durch verschiedenste Themen. Bei manchen Aufgaben helfen bereits Aufmerksamkeit und etwas gesunder Menschenverstand, um die Lösung zu entdecken. Andere Probleme erfordern Gelerntes aus dem Mathematikunterricht. Bei den besonders harten Nüssen sind gute Ideen, Kreativität und Konzentration gefragt. Vor allem aber steht die Lust auf Mathematik im Mittelpunkt.

    Nach der Auswertung erhält jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin eine Urkunde, eine Broschüre und ein kleines Spiel als Erinnerungspreis. Und wer besonders viele richtige Lösungen gefunden hat, darf sich zusätzlich über einen anregenden Sachpreis oder eines der begehrten Känguru-T-Shirts freuen.

    Weitere Informationen
    http://www.mathe-kaenguru.de

    Kontakt
    Alexander Unger
    Institut für Mathematik
    Tel.: 030-2093 2173
    unger@mathematik.hu-berlin.de

    Kontakt
    Hans-Christoph Keller
    Sprecher der Humboldt-Universität zu Berlin
    Leiter der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 030 2093-2332
    hans-christoph.keller@hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Mathematik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).