idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2003 10:33

Mit Karl Sudhoff wurde an der Universität Leipzig das erste medizinhistorische Institut der Welt geg

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Vor 150 Jahren wurde der Nestor der Medizingeschichte; Karl Sudhoff, geboren. Nach seinem Tod 1938 erhielt das erste medizinhistorische Institut der Welt, das 1905 an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig gegründet wurde und dessen erster Direktor er war, seinen Namen. Aus Anlass seines Geburtstages wird eine Ausstellung gezeigt, in die wir Sie zu einer Presseführung recht herzlich einladen:

    Zeit: 23. September 2003, 11.00 Uhr
    Ort: Galerie im Hörsaalbau am Augustusplatz

    Prof. Dr. Dr. Ortun Riha, Direktorin des Karl-Sudhoff-Instituts, und Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen, Kustos der Universität Leipzig, werden Ihnen das Leben des weltberühmten Medizinhistorikers und Arztes nahe bringen und Exponate der medizinhistorischen Sammlung erklären, deren Grundstein Sudhoff seinerzeit legte. Sudhoff hatte sich besonders für antike Instrumente interessiert und Nachbildungen gallorömischer Funde und Stücke aus Pompeji anfertigen lassen. Heute finden sich in der Sammlung neben diesen und anderen Nachbildungen auch sehr viele Originale.

    Zu sehen sind Instrumente der Zahnheilkunde und der mittelalterlichen Chirurgie, aber auch Gegenstände, die die Menschen im Glauben an höhere Mächte zur Bewahrung oder Wiederherstellung ihrer Gesundheit nutzten. Schutzamulette, Benediktuspfennige und Votive als bildliche Verkörperung von Organen legen Zeugnis davon ab.

    Die Instrumente der Zahnheilkunde und der mittelalterlichen Chirurgie muten heute martialisch an. Besonders jene aus der Kriegschirurgie sind allein schon durch ihre Namen Schreck einflößend: Schroteisen, Kugelbohrer und Kranichschnabelzange dienten im 16. Jahrhundert zur Entfernung von Pfeilspitzen und Kugeln, mit dem großen Brenneisen war eine rasche Blutstillung bei der Amputation von Gliedmaßen möglich. Man bedenke: alles ohne Narkose. Der Zweck des Einsatzes all dieser Instrumenten darf dabei aber nicht aus dem Auge verloren werden, schließlich dienten sie dem Wohle des Patienten, indem sie häufig genug sein Leben retten halfen.

    Zur Presseführung werden wir für Fotografen und Kameraleute die Vitrinen öffnen. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie den Termin wahrnehmen:
    Telefon: 0341 - 97 35 022 oder
    E-Mail: adams@uni-leipzig.de.


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha
    Telefon: 0341 - 97 25 600
    E-Mail: riha@medizin.uni-leipzig.de

    und

    Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen
    Telefon: 0341 - 97 30 170
    E-Mail: rudolf.hiller@uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de/~kustodie/ausstellung/galeriehoersaal/sudhoff/index.ht...


    Images

    Votivgebiss aus Terrakotta, 1. Jahrhundert
    Votivgebiss aus Terrakotta, 1. Jahrhundert

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Votivgebiss aus Terrakotta, 1. Jahrhundert


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).