idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2003 13:04

Schätze aus der Steinzeit

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    So alt sie ist - die Nadel wäre noch brauchbar, wenn sie dazu nicht viel zu schade wäre. Das feine Öhr und die scharfe Spitze brauchen den Vergleich mit modernen Nachfolgerinnen nicht zu scheuen. Dass letztere im Serienverfahren aus Metall gefertigt sind, während ihre Urahnin aus einem Knochen geschnitzt wurde, verleiht dem prähistorischen Nähinstrument nur zusätzlich die Aura der Kunstfertigkeit. Respekt vor den Menschen der Steinzeit kann eine Sonderausstellung lehren, die über mehrere Monate von der Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg gezeigt wird. Der Kustos der Sammlung, Dr. Christian Züchner, will Öffentlichkeit und Fachwelt dadurch auf Schätze aufmerksam machen, die bisher recht wenig beachtet wurden.

    Unter Glas liegt übersichtlich aufgereiht, was nützlich ist und das Leben erleichtert: Geräte, um Essen zuzubereiten, Kleider anzufertigen, Vorräte aufzubewahren oder Rohstoffe zu gewinnen. Da ist die Haushaltsabteilung, die Waffensammlung, die Werkzeugecke. Müll gibt es auch; nachhaltige Verwertung steht zwar hoch im Kurs, aber manches bleibt trotzdem übrig. Hier sind Zeugnisse dafür zusammengetragen, wie ähnlich sich die Menschen geblieben sind, auch wenn die Lebensumstände im Lauf der Zeit noch so sehr wechseln.

    Auf 15.000 Jahre schätzen Fachleute das Alter der Funde, die in der Sonderausstellung gezeigt werden. Die Grillkohle auf der Feuerstelle im Zentrum der Vitrinen stammt allerdings aus modernen Lagern, und die Steine zur Einfassung wurden kurzerhand aus dem fränkischen Umland geholt. Die Studentinnen und Studenten, die im Wintersemester 2002/03 das Ausstellungskonzept erarbeiteten, mussten improvisieren und mit wenig Geld auskommen. Den detailgetreuen Wurfspeer an der Wand haben sie auf eigene Kosten anfertigen lassen. Nicht mehr als 50 Euro seien für die Präsentation ausgegeben worden, berichtet Dr. Züchner, der die Studierenden anleitete.

    Anders steht es um den Wert der Ausstellungsstücke. Einzigartige Objekte sind darunter: kunstvoll durchbohrter Schmuck, steinerne Näpfe, Stäbe mit haarfeinen Schnitzereien. Sie werden dem Magdalénien zugeordnet, einer Periode der Hochkultur in der Steinzeit. Zudem umgibt die Funde ein Hauch von Abenteuer. Der Schweizer Archäologe und Kunsthändler Otto Hauser entdeckte sie kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Südwestfrankreich inmitten einer berühmten Ausgrabungsstelle, in Laugerie-Intermédiaire. Als deutschsprachiger Ausländer musste Hauser wenig später Frankreich verlassen. Seine Dokumentation und zahlreiche behauene und gravierte Steine blieben zurück und gelten seither als verschollen. Der Erlanger Anatom Prof. Dr. Leo Gerlach hatte jedoch zuvor einen Großteil der Funde gekauft. Nur so entgingen sie dem völligen Vergessen, obwohl sie lange wenig beachtet wurden.

    In Fachkreisen hat sich Otto Hauser - der "Heinrich Schliemann der Urgeschichtsforschung", wie Dr. Züchner ihn nennt - keinen unangefochtenen Ruf erworben. Für manche ist er nicht viel mehr als ein Plünderer. Bekannt wurde er durch populäre Bücher. An der Bedeutsamkeit seiner Entdeckung in der Dordogne kann es jedoch keinen Zweifel geben. Auf wenigen Quadratmetern häuften sich die Hinterlassenschaften von Steinzeitmenschen um einen "Feuerherd". Hauser hielt die Fundstelle für eine rituelle Opferstätte, die sich im Schutz eines abgestürzten Felsblocks erhalten hatte. "Ich bekam unwillkürlich den Eindruck, als hätte mein Kommen die Höhlenmenschen eben von ihrer Arbeit verscheucht: so unmittelbar und unberührt lag alles umher!", notierte er. Das Konzept der Erlanger Sonderausstellung nimmt Bezug auf das Bild, das sich Hauser bot.

    Bis zum 15. Dezember ist im Kellergeschoss des Universitätsgebäudes in der Kochstraße 4 zu besichtigen, was von Otto Hausers Steinzeitaltar bis heute aufbewahrt ist. Von Montag bis Freitag ist Einlass zwischen 9 und 17 Uhr nach telefonischer Voranmeldung; Gruppen können auch am Wochenende einen Termin erhalten. Zur langen Nacht der Wissenschaft am 25. Oktober ist die Ausstellung ebenfalls geöffnet.

    Weitere Informationen:
    Dr. Christian Züchner
    Tel.: 09131/85 -22794
    cnzuechn@phil.uni-erlangen.de


    More information:

    http://www.uf.uni-erlangen.de


    Images

    Für feine Näharbeit bestens geeignet: die Jahrtausende alte Knochennadel.
    Für feine Näharbeit bestens geeignet: die Jahrtausende alte Knochennadel.

    None

    Für Wurfspeere sinde solche Speerspitzen gearbeitet. Mit einer hakenförmigen Speerschleuder wurde die Kraft des Wurfarms verstärkt, so dass die Speere erstaunlich hohe Geschwindigkeiten erreichen. 	      Fotos: Pressestelle
    Für Wurfspeere sinde solche Speerspitzen gearbeitet. Mit einer hakenförmigen Speerschleuder wurde di ...

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Für feine Näharbeit bestens geeignet: die Jahrtausende alte Knochennadel.


    For download

    x

    Für Wurfspeere sinde solche Speerspitzen gearbeitet. Mit einer hakenförmigen Speerschleuder wurde die Kraft des Wurfarms verstärkt, so dass die Speere erstaunlich hohe Geschwindigkeiten erreichen. Fotos: Pressestelle


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).