Die Lebenswelten von Kindern und ihren Familien haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Immer früher besuchen kleine Kinder eine Kindertageseinrichtung, so dass Eltern und pädagogische Fachkräfte gemeinsam die Verantwortung für das gesunde Aufwachsen von Kindern tragen. Allen Beteiligten stellt sich die Frage, welche Bildung, Erziehung und Betreuung heute für Kinder angemessen ist und welche Rolle deren Bedürfnisse, Stärken und Interessen spielen sollen.
KOBLENZ. Die Lebenswelten von Kindern und ihren Familien haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Immer früher besuchen kleine Kinder eine Kindertageseinrichtung, so dass Eltern und pädagogische Fachkräfte gemeinsam die Verantwortung für das gesunde Aufwachsen von Kindern tragen. Allen Beteiligten stellt sich die Frage, welche Bildung, Erziehung und Betreuung heute für Kinder angemessen ist und welche Rolle deren Bedürfnisse, Stärken und Interessen spielen sollen. Mit dem aus Neuseeland stammenden Ansatz der „Lerngeschichten“ werden diese Fragen in Kindertageseinrichtungen in ganz Deutschland in den Blick genommen. Der Hochschule Koblenz ist es gelungen, die international renommierte Direktorin des „Educational Leadership Project“ in Neuseeland für einen Vortrag über die “Philosophie der Lerngeschichten” zu gewinnen. Wendy Lee referiert am Mittwoch, 12. September 2018, um 17:00 Uhr im AudiMax (A032) der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1 in Koblenz.
Die Veranstaltung wird vom Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz organisiert. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten und ins Deutsche übersetzt. Der Eintritt ist frei. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage ist eine Warteliste eingerichtet, auf der noch Anmeldungen registriert werden können. Informationen finden sich auf der Internetseite www.hs-koblenz.de/ibeb/vortrag.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).