idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2020 12:49

digiDEM Bayern startet Open Innovation Wettbewerb

Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Das an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angesiedelte Digitale Demenzregister Bayern, kurz digiDEM Bayern, entwickelt ein Online-Portal mit digitalen Lösungen für Menschen mit Demenz, pflegende Angehörige, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Dafür startet digiDEM Bayern einen Open Innovation Wettbewerb! Gesucht werden digitale Lösungen, die Betroffenen im Alltag helfen und ihre Lebensqualität verbessern.

    Demenz gilt als eine der größten sozialen und gesundheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. 50 Millionen Menschen weltweit leben mit der Erkrankung, in Bayern sind es 240.000. Für Betroffene und ihre Angehörigen ist eine Demenz mit zahlreichen Ängsten und Belastungen verbunden. Umso wichtiger sind Unterstützung, Teilhabe und Austausch. Die Digitalisierung bietet dafür ganz neue Möglichkeiten, die niedrigschwellig und flexibel genutzt werden können. Das an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angesiedelte Digitale Demenzregister Bayern, kurz digiDEM Bayern, entwickelt ein Online-Portal mit digitalen Lösungen für Menschen mit Demenz, pflegende Angehörige, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.

    Dafür startet digiDEM Bayern einen Open Innovation Wettbewerb! Gesucht werden digitale Lösungen, die Betroffenen im Alltag helfen und ihre Lebensqualität verbessern. Neben der FAU sind auch das Universitätsklinikum Erlangen und das Medical Valley EMN e.V. an dem Projekt beteiligt.

    Welche Vorteile erwarten die Teilnehmenden des Open Innovation Wettbewerbs?
    Für den 1. Platz wird ein Preisgeld von 5.000 Euro vergeben. Der Zweitplatzierte erhält 3.000 Euro, für den 3. Platz gibt es 2.000 Euro. Darüber hinaus erhalten die bestplatzierten Teilnehmenden einen Kooperationsvertrag für einen Zeitraum von drei Jahren, in dem die digitale Lösung auf dem Online-Portal digidem-bayern.de bereitgestellt wird. Außerdem gibt es eine kostenlose Mitgliedschaft im Medical Valley EMN e.V. über diese Zeitdauer.

    Kriterien für die Einreichung:
    Die digitale Lösung, mit der sich Teilnehmende bewerben, muss einem der folgenden Ziele entsprechen:
    • Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz
    • Entlastung der pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz fördern
    • Ermöglichung der Teilhabe von Menschen mit Demenz und deren pflegenden Angehörigen
    • Unterstützung der Ehrenamtlichen bei der Arbeit mit Menschen mit Demenz
    • Motivation von Bürgerinnen und Bürgern zum ehrenamtlichen Engagement für Menschen mit Demenz
    • Wissen an interessierte Bürger vermitteln

    Folgende weitere Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
    • Bereits einsatzfähige Lösung
    • Hohe Benutzerfreundlichkeit
    • Barrierefreier Zugang
    • Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und der Datenschutzerklärung

    Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2020.

    Beiträge, die nach Ablauf der Einreichungsfrist eingehen, werden nicht berücksichtigt. Die siegreichen Konzepte werden innerhalb von sechs Wochen nach Ablauf der Frist ernannt.


    Contact for scientific information:

    Kathrin Seebahn
    Interdisziplinäres Zentrum für Health Technology Assessment (HTA) und Public Health
    kathrin.seebahn@fau.de


    More information:

    http://www.digidem-bayern.de/oiw


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).