idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2020 16:42

Unterwasser-Stromspeicher fürs Hambacher Loch

Dr. Markus Bernards Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Bevor nach dem Ende des Braunkohletagebaus aus den riesigen Gruben Seen werden, könnten auf ihrem Grund Pumpspeicherkraftwerke installiert werden. Die Idee: Zwischenspeicher für Sonnen- und Windstrom zu schaffen, etwa im Hambacher Loch in Nordrhein-Westfalen. Wie es zu diesem Projekt kam, berichtet die aktuelle Ausgabe von Forschung Frankfurt. Unter dem Titel „Klimakrise“ versammelt das Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität ein facettenreiches Spektrum von Forschungsprojekten, Einschätzungen und Analysen von Forscherinnen und Forschern der Goethe-Universität.

    Wenn ab 2038 Schluss sein wird mit dem Tagebau Hambach in Nordrhein-Westfalen, wird das Hambacher Loch geflutet werden und ein großer See entstehen. Geht es nach Horst Schmidt-Böcking, emeritierter Professor der Goethe-Universität, und seinem Saarbrücker Kollegen Gerhard Luther, soll dann auf dem Grund des Sees ein Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerk überschüssige Sonnen- und Windenergie zwischenspeichern. Das Prinzip ist so einfach wie genial: Hohlkugeln auf dem Grund des Sees werden über elektrische Pumpen leergepumpt, wenn gerade zu viel Strom aus Wind und Sonne erzeugt wird. Bei Flaute oder nachts lässt man Wasser in die Hohlkugeln strömen und dabei Turbinen antreiben, die wieder Strom erzeugen. Bei entsprechender Größe könnte so Deutschlands gesamter Kurzspeicherbedarf für erneuerbare Energien gedeckt werden – und man könnte viel klimaschädliches CO2 einsparen.

    In weiteren Beiträge der aktuellen Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität über ihre Forschungsprojekte rund um den Klimawandel, wie zum Beispiel die knappe Ressource Wasser bereits heute als Waffe in Konflikten eingesetzt wird, wie der Klimawandel zum dramatischen Artenschwund beiträgt oder wie Klimamodelle von Warmzeiten der Erdgeschichte präzisere Voraussagen unserer Klimazukunft erlauben. Sie gehen aber auch der Frage nach, warum es uns so schwerfällt, unsere Lebensweise zu verändern.

    Die aktuelle Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ (2/2020) kann von Journalisten kostenlos bestellt werden bei: presse@uni-frankfurt.de.

    Alle Beiträge sind online erhältlich unter: https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de .


    More information:

    https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/34831594/Aktuelle_Ausgaben___Fo...


    Images

    Titelblatt von "Forschung Frankfurt" der Goethe-Universität
    Titelblatt von "Forschung Frankfurt" der Goethe-Universität
    Grafikdesign: Nina Ludwig
    Goethe-Universität


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Physics / astronomy, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Titelblatt von "Forschung Frankfurt" der Goethe-Universität


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).