idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2020 16:42

Unterwasser-Stromspeicher fürs Hambacher Loch

Dr. Markus Bernards Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Bevor nach dem Ende des Braunkohletagebaus aus den riesigen Gruben Seen werden, könnten auf ihrem Grund Pumpspeicherkraftwerke installiert werden. Die Idee: Zwischenspeicher für Sonnen- und Windstrom zu schaffen, etwa im Hambacher Loch in Nordrhein-Westfalen. Wie es zu diesem Projekt kam, berichtet die aktuelle Ausgabe von Forschung Frankfurt. Unter dem Titel „Klimakrise“ versammelt das Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität ein facettenreiches Spektrum von Forschungsprojekten, Einschätzungen und Analysen von Forscherinnen und Forschern der Goethe-Universität.

    Wenn ab 2038 Schluss sein wird mit dem Tagebau Hambach in Nordrhein-Westfalen, wird das Hambacher Loch geflutet werden und ein großer See entstehen. Geht es nach Horst Schmidt-Böcking, emeritierter Professor der Goethe-Universität, und seinem Saarbrücker Kollegen Gerhard Luther, soll dann auf dem Grund des Sees ein Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerk überschüssige Sonnen- und Windenergie zwischenspeichern. Das Prinzip ist so einfach wie genial: Hohlkugeln auf dem Grund des Sees werden über elektrische Pumpen leergepumpt, wenn gerade zu viel Strom aus Wind und Sonne erzeugt wird. Bei Flaute oder nachts lässt man Wasser in die Hohlkugeln strömen und dabei Turbinen antreiben, die wieder Strom erzeugen. Bei entsprechender Größe könnte so Deutschlands gesamter Kurzspeicherbedarf für erneuerbare Energien gedeckt werden – und man könnte viel klimaschädliches CO2 einsparen.

    In weiteren Beiträge der aktuellen Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität über ihre Forschungsprojekte rund um den Klimawandel, wie zum Beispiel die knappe Ressource Wasser bereits heute als Waffe in Konflikten eingesetzt wird, wie der Klimawandel zum dramatischen Artenschwund beiträgt oder wie Klimamodelle von Warmzeiten der Erdgeschichte präzisere Voraussagen unserer Klimazukunft erlauben. Sie gehen aber auch der Frage nach, warum es uns so schwerfällt, unsere Lebensweise zu verändern.

    Die aktuelle Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ (2/2020) kann von Journalisten kostenlos bestellt werden bei: presse@uni-frankfurt.de.

    Alle Beiträge sind online erhältlich unter: https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de .


    Weitere Informationen:

    https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/34831594/Aktuelle_Ausgaben___Fo...


    Bilder

    Titelblatt von "Forschung Frankfurt" der Goethe-Universität
    Titelblatt von "Forschung Frankfurt" der Goethe-Universität
    Grafikdesign: Nina Ludwig
    Goethe-Universität


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Titelblatt von "Forschung Frankfurt" der Goethe-Universität


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).