idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2021 10:09

Online-Glücksspiel - nahezu jeder fünfte Spielende zeigt problematisches Verhalten

Dr. Marita Völker-Albert Pressestelle
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    Zum 01. Juli 2021 tritt der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft: Zukünftig können bundesweit Lizenzen für Online-Glücksspiele vergeben werden. In diesem Zusammenhang weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihr Angebot zur Prävention von Glücksspielsucht hin. In Deutschland sind laut aktuellen Studiendaten der BZgA rund 430.000 Menschen von einem problematischen Glücksspielverhalten oder einer Glücksspielsucht betroffen. Junge männliche Erwachsene bis 25 Jahre sowie mit Migrationshintergrund oder einem eher niedrigen Einkommen gehören dabei zu den Risikogruppen.

    Zum 01. Juli 2021 tritt der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft: Zukünftig können bundesweit Lizenzen für Online-Glücksspiele vergeben werden. In diesem Zusammenhang weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihr Angebot zur Prävention von Glücksspielsucht hin.

    Daniela Ludwig, Drogenbeauftragte der Bundesregierung: „Durch den Glücksspielstaatsvertrag erhoffen sich die Länder klare Strukturen und einen besseren Spieler- und Jugendschutz. Das ist auch dringend nötig! Immerhin ist es bisher kinderleicht, im Netz sein ganzes Hab und Gut zu verspielen. Ich erwarte, dass die Länder sich ihrer Verantwortung bei dem Thema bewusst sind. Die zuständige Aufsichtsbehörde darf kein zahnloser Tiger sein, sondern muss rigoros durchgreifen, sollte es irgendwelche Verstöße geben. Die Suchtgefahr bei Onlineglücksspiel ist einfach viel zu hoch, als dass man bei dem Thema ein Auge zudrücken könnte.“

    In Deutschland sind laut aktuellen Studiendaten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rund 430.000 Menschen von einem problematischen Glücksspielverhalten oder einer Glücksspielsucht betroffen. Junge männliche Erwachsene bis 25 Jahre sowie mit Migrationshintergrund oder einem eher niedrigen Einkommen gehören dabei zu den Risikogruppen.

    Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: „Online-Glücksspiel ist – im Vergleich zu anderen Glücksspielarten - mit einem erhöhten Suchtrisiko verbunden. Das erhöhte Suchtrisiko ist dadurch bedingt, dass Online-Glücksspiele rund um die Uhr immer und überall gespielt werden können. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung-Studiendaten zeigen auf, dass nahezu jeder fünfte Spielende von Online-Casinospielen ein problematisches oder abhängiges Spielverhalten zeigt. Deshalb unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit qualitätsgesicherten Angeboten, um dieser Suchtgefahr vorzubeugen.“

    Mit dem „Check dein Spiel“-Präventionsprogramm bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vielfältige Informationen auf http://www.check-dein-spiel.de und ein Beratungsangebot zum Thema Glücksspiel, um Menschen für die damit verbundenen Risiken zu sensibilisieren und der Entstehung einer Glücksspielsucht vorzubeugen.

    Durch die Aufnahme in die internationalen Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-5 wurde pathologisches Glücksspiel offiziell als Krankheit anerkannt. Im DSM-5 wird das Krankheitsbild als „Gambling Disorder“ - Glücksspielstörung - den Abhängigkeitserkrankungen zugeordnet. Kennzeichnend ist beispielsweise, dass Betroffene mit Glücksspielen vor Problemen oder anderen negativen Emotionen zu fliehen versuchen. Um ihren „Kick“ zu bekommen, setzen Betroffene immer wieder mehr Geld ein, als ihnen zur Verfügung steht und jagen dann den Verlusten panisch hinterher. Häufig wird erfolglos versucht, das Spielverhalten zu kontrollieren, was meist zu starker Unruhe und Gereiztheit führt. Darüber hinaus versuchen Betroffene oft, die Problematik vor Bezugspersonen zu verheimlichen. Beziehungen oder der Arbeitsplatz werden gefährdet oder gehen im schlimmsten Fall verloren.

    Übersicht der BZgA-Angebote zur Prävention der Glücksspielsucht:

    http://www.check-dein-spiel.de
    - Informationen und Empfehlungen zum Umgang mit Glücksspielen
    - Online-Selbsttest zur Überprüfung des eigenen Spielverhaltens
    - evaluiertes individuelles Online-Verhaltensänderungsprogramm „Check out“
    - Informationen und Beratungsmöglichkeiten für Angehörige
    - Wegweiser zu Beratungs- und Hilfsangeboten vor Ort

    Qualifizierte Telefonberatung für Betroffene und Angehörige:
    Kostenfrei und anonym unter der Telefonnummer 0 800/1 37 27 00 - in Kooperation mit dem DLTB.Servicezeiten: Montag bis Donnerstag: 10 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

    Informationsbroschüren:
    -„Wenn Spiel zur Sucht wird - Information zur Glücksspielsucht“
    Informationsbroschüre, verfügbar in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Türkisch
    - „Nichts geht mehr? - Was Angehörigen von Glücksspielsüchtigen helfen kann“
    Informationsbroschüre für Angehörige, verfügbar in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Türkisch
    - „Glücksspiele sind riskant - Ein Heft in Leichter Sprache“
    Informationsbroschüre zu den Suchtgefahren verschiedener Glücksspielarten
    - „Wetten, du gibst alles?“
    Informationsbroschüre zum Thema Sportwetten, verfügbar in Arabisch, Englisch, Polnisch, Russisch und Türkisch
    - „Verzockt - Informationen zur Spielsucht für Jugendliche“
    Informationsbroschüre für Jugendliche, verfügbar in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Türkisch

    Bestellung der kostenfreien Informationsbroschüren:
    Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
    Online-Bestellsystem: http://www.bzga.de/infomaterialien
    Fax: 0221/8992257
    E-Mail: bestellung@bzga.de

    Informationsmaterialien zum Download unter: http://www.bzga.de/infomaterialien/suchtvorbeugung/gluecksspielsucht/

    Die aktuelle BZgA-Repräsentativbefragung „Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2019“ steht zum Download unter: http://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/studien/BZgA-Forschungsbericht_Glue...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).