Zum 01. Juli 2021 tritt der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft: Zukünftig können bundesweit Lizenzen für Online-Glücksspiele vergeben werden. In diesem Zusammenhang weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihr Angebot zur Prävention von Glücksspielsucht hin. In Deutschland sind laut aktuellen Studiendaten der BZgA rund 430.000 Menschen von einem problematischen Glücksspielverhalten oder einer Glücksspielsucht betroffen. Junge männliche Erwachsene bis 25 Jahre sowie mit Migrationshintergrund oder einem eher niedrigen Einkommen gehören dabei zu den Risikogruppen.
Zum 01. Juli 2021 tritt der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft: Zukünftig können bundesweit Lizenzen für Online-Glücksspiele vergeben werden. In diesem Zusammenhang weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihr Angebot zur Prävention von Glücksspielsucht hin.
Daniela Ludwig, Drogenbeauftragte der Bundesregierung: „Durch den Glücksspielstaatsvertrag erhoffen sich die Länder klare Strukturen und einen besseren Spieler- und Jugendschutz. Das ist auch dringend nötig! Immerhin ist es bisher kinderleicht, im Netz sein ganzes Hab und Gut zu verspielen. Ich erwarte, dass die Länder sich ihrer Verantwortung bei dem Thema bewusst sind. Die zuständige Aufsichtsbehörde darf kein zahnloser Tiger sein, sondern muss rigoros durchgreifen, sollte es irgendwelche Verstöße geben. Die Suchtgefahr bei Onlineglücksspiel ist einfach viel zu hoch, als dass man bei dem Thema ein Auge zudrücken könnte.“
In Deutschland sind laut aktuellen Studiendaten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rund 430.000 Menschen von einem problematischen Glücksspielverhalten oder einer Glücksspielsucht betroffen. Junge männliche Erwachsene bis 25 Jahre sowie mit Migrationshintergrund oder einem eher niedrigen Einkommen gehören dabei zu den Risikogruppen.
Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: „Online-Glücksspiel ist – im Vergleich zu anderen Glücksspielarten - mit einem erhöhten Suchtrisiko verbunden. Das erhöhte Suchtrisiko ist dadurch bedingt, dass Online-Glücksspiele rund um die Uhr immer und überall gespielt werden können. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung-Studiendaten zeigen auf, dass nahezu jeder fünfte Spielende von Online-Casinospielen ein problematisches oder abhängiges Spielverhalten zeigt. Deshalb unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit qualitätsgesicherten Angeboten, um dieser Suchtgefahr vorzubeugen.“
Mit dem „Check dein Spiel“-Präventionsprogramm bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vielfältige Informationen auf http://www.check-dein-spiel.de und ein Beratungsangebot zum Thema Glücksspiel, um Menschen für die damit verbundenen Risiken zu sensibilisieren und der Entstehung einer Glücksspielsucht vorzubeugen.
Durch die Aufnahme in die internationalen Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-5 wurde pathologisches Glücksspiel offiziell als Krankheit anerkannt. Im DSM-5 wird das Krankheitsbild als „Gambling Disorder“ - Glücksspielstörung - den Abhängigkeitserkrankungen zugeordnet. Kennzeichnend ist beispielsweise, dass Betroffene mit Glücksspielen vor Problemen oder anderen negativen Emotionen zu fliehen versuchen. Um ihren „Kick“ zu bekommen, setzen Betroffene immer wieder mehr Geld ein, als ihnen zur Verfügung steht und jagen dann den Verlusten panisch hinterher. Häufig wird erfolglos versucht, das Spielverhalten zu kontrollieren, was meist zu starker Unruhe und Gereiztheit führt. Darüber hinaus versuchen Betroffene oft, die Problematik vor Bezugspersonen zu verheimlichen. Beziehungen oder der Arbeitsplatz werden gefährdet oder gehen im schlimmsten Fall verloren.
Übersicht der BZgA-Angebote zur Prävention der Glücksspielsucht:
http://www.check-dein-spiel.de
- Informationen und Empfehlungen zum Umgang mit Glücksspielen
- Online-Selbsttest zur Überprüfung des eigenen Spielverhaltens
- evaluiertes individuelles Online-Verhaltensänderungsprogramm „Check out“
- Informationen und Beratungsmöglichkeiten für Angehörige
- Wegweiser zu Beratungs- und Hilfsangeboten vor Ort
Qualifizierte Telefonberatung für Betroffene und Angehörige:
Kostenfrei und anonym unter der Telefonnummer 0 800/1 37 27 00 - in Kooperation mit dem DLTB.Servicezeiten: Montag bis Donnerstag: 10 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Informationsbroschüren:
-„Wenn Spiel zur Sucht wird - Information zur Glücksspielsucht“
Informationsbroschüre, verfügbar in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Türkisch
- „Nichts geht mehr? - Was Angehörigen von Glücksspielsüchtigen helfen kann“
Informationsbroschüre für Angehörige, verfügbar in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Türkisch
- „Glücksspiele sind riskant - Ein Heft in Leichter Sprache“
Informationsbroschüre zu den Suchtgefahren verschiedener Glücksspielarten
- „Wetten, du gibst alles?“
Informationsbroschüre zum Thema Sportwetten, verfügbar in Arabisch, Englisch, Polnisch, Russisch und Türkisch
- „Verzockt - Informationen zur Spielsucht für Jugendliche“
Informationsbroschüre für Jugendliche, verfügbar in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Türkisch
Bestellung der kostenfreien Informationsbroschüren:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
Online-Bestellsystem: http://www.bzga.de/infomaterialien
Fax: 0221/8992257
E-Mail: bestellung@bzga.de
Informationsmaterialien zum Download unter: http://www.bzga.de/infomaterialien/suchtvorbeugung/gluecksspielsucht/
Die aktuelle BZgA-Repräsentativbefragung „Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2019“ steht zum Download unter: http://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/studien/BZgA-Forschungsbericht_Glue...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).