idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2004 09:31

Nachhaltigkeit in der Finanz- und Steuerpolitik

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Prof. Kurt Faltlhauser spricht im Rahmen der 'Frankfurter Steuerpolitischen Gespräche'

    FRANKFURT. Während in vielen anderen Bundesländern die Nettoneuverschuldung permanent ansteigt, hat Bayern im Jahr 2003 die Neuverschuldung auf moderate 350 Mio. Euro beschränken können - auch gegen massive Proteste insbesondere an den Universitäten, die unter Mittelkürzungen zu leiden haben.

    Doch Prof. Kurt Faltlhauser, Bayerischer Staatsminister der Finanzen und einer der führenden Finanzexperten der Union, hat ein ehrgeiziges Ziel vor Augen, an dem er trotz der in den letzten Jahren mageren Steuereinnahmen festhält: einen ausgeglichenen Haushalt bis zum Jahr 2006.

    In seinem Vortrag 'Nachhaltigkeit in der Finanz- und Steuerpolitik' wird er erläutern, mit welchen Instrumenten er dieses ambitionierte Projekt zu erreichen gedenkt. Bausteine seiner Politik sind eine Selbstbeschränkung der Kreditaufnahme auf die Höhe der Investitionen, die Bildung von Rücklagen in 'guten Steuerjahren' sowie Einsparungen beim Personal- und Sachaufwand.

    Im Anschluss an den Vortrag ist Gelegenheit, die Thesen von Prof. Faltlhauser zu diskutieren. Das Thema enthält ausreichend Zündstoff. Kann man überhaupt stolz darauf sein, in rezessiven Phasen eine strikte Budgetpolitik zu fahren oder besteht die Gefahr, sich auf diese Weise kaputt zu sparen? Oder bleibt angesichts der sich häufenden öffentlichen Schuldenberge kein anderer Ausweg, um unsere nachfolgenden Generationen nicht noch weiter zu belasten und die Preisstabilität nicht zu gefährden? Kommt der bayerischen Stabilitätspolitik gar eine Vorbildfunktion für ganz Deutschland zu?

    Veranstalter der 'Frankfurter Steuerpolitischen Gespräche' ist Prof. Alfons J. Weichenrieder, Inhaber der Professur für Finanzwissenschaft der Universität, in Zusammenarbeit mit Pricewaterhouse Coopers (PwC), Frankfurt, und Financial Times Deutschland.

    Die Veranstaltungsreihe thematisiert konzeptionelle Probleme der Steuerpolitik und richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmen und Beratungsgesellschaften, Steuerpolitiker und Vertreter von Verbänden, Wirtschaftsjournalisten, Vertreter der Wirtschafts- und Steuerwissenschaften an den Hochschulen des Rhein-Main-Gebietes sowie interessierte Studierende.

    Die 'Frankfurter Steuerpolitischen Gespräche' werden am 29.06.2004 fortgesetzt. Dann wird Prof. Stefan Homburg (Universität Hannover), der einzige Volkswirt in der Föderalismuskommission der Bundesregierung, über die Reform der deutschen Finanzverfassung referieren.

    Kontakt: Prof. Alfons J. Weichenrieder; Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft; Tel: 798 22819; Fax: 798 22697; E-Mail: a.weichenrieder@em.uni-frankfurt.de


    More information:

    http://www.uni-frankfurt.de/fb02/weichenrieder/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).