idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2004 17:11

Die Frankfurter Judengasse

Dr. Monika Mölders Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Internationale Tagung zum jüdischen Leben in der Frühen Neuzeit

    Mit dem jüdischen Leben in der Frühen Neuzeit, wie es sich in der Frankfurter Judengasse abspielte, beschäftigt sich eine Internationale Tagung, zu der vom 16. bis 18. Mai etwa 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Ländern im Museum Judengasse und im Casino, Campus Westend, erwartet werden. Eingeladen sind auch interessierte Bürger.

    Frankfurt war eines der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens in den deutschsprachigen Teilen des Alten Reiches. Im Jahr 1462 wurde hier das Ghetto eingerichtet, in dem im 18. Jahrhundert über 3000 Menschen lebten, damals über zehn Prozent der Frankfurter Stadtbevölkerung. Trotz einer umfangreichen Überlieferung hat sich die historische Forschung nach 1945 nur sehr unzureichend mit dem Leben im Frankfurter Ghetto beschäftigt.

    Die Konferenz soll zu einer Intensivierung der Forschung beitragen und der Geschichte der Frankfurter Judengasse zwischen der Einrichtung des Ghettos im 15. Jahrhundert und der Auflösung dieser Institution zu Beginn des 19. Jahrhundert nachgehen. Themen sind unter anderem die politischen und sozialen Strukturen innerhalb des jüdischen Gemeinde, die rechtlichen Beziehungen zu den Institutionen der Reichsstadt, die Wahrnehmung der Juden durch ihre christliche Umgebung und die Geschichte der Historiographie des Ghettos.

    Veranstalter sind neben dem Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit und dem Seminar für Judaistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität auch das Jüdische Museum Frankfurt, die Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden und das Jerusalemer Leo Baeck Institut. Am Zustandekommen der Tagung waren von Seiten der Universität für das Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit Dr. Gisela Engel und für das Seminar für Judaistik Prof. Dr. Margarete Schlüter beteiligt; Prof. Dr. Robert Liberles für das Leo Baeck Institut sowie Fritz Backhaus und Georg Heuberger für das Jüdische Museum Frankfurt sind die Kooperationspartner.

    Nähere Informationen: Dr. Gisela Engel, Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit, Telefon 069/798-32382, E-Mail: G.Engel@em.uni-frankfurt.de,
    Programm im Internet unter: www.uni-frankfurt.de/ZFN


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).