idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2004 12:47

EU-Projekt VAMPIRE

Christoph Loos Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Vampire ist ein Forschungsprojekt zum Thema Kognitives Sehen, das durch die Europäische Union (EU) gefördert wird. Es untersucht visuelle aktive künstliche Gedächtnisse und hochentwickelte Techniken zur interaktiven Bereitstellung von Informationen. An diesem Projekt ist zusammen mit drei weiteren Universitäten Prof. Dr. Heinrich Niemann, Lehrstuhl für Mustererkennung der Universität Erlangen-Nürnberg, beteiligt. Von Mittwoch, 26. Mai, bis Donnerstag, 27. Mai 2004, laden die Forscher zu einem Workshop in Pommersfelden ein, auf dem sie ihre Ziele und ersten Ergebnisse vor Vertretern der europäischen Hochtechnologieindustrie vorführen werden.

    Der Lehrstuhl für Mustererkennung der Universität Erlangen-Nürnberg hat innerhalb des Projekts Vampire zwei Aufgabengebiete übernommen. Zum einen wird ein Modul entwickelt, das durch eine schwenkbare Kamera Objekte in Echtzeit erfasst und verfolgen kann. Wenn das Objekt, zum Beispiel eine Fernbedienung aus dem Sichtbereich verschwindet, weil jemand beispielsweise eine Tageszeitung auf das Gerät legt, kann das System genau sagen, wo sich das Gerät befindet. Dem Benutzer wird das Ergebnis in Form von fotorealistischen Bildern in einer Videobrille angezeigt. Dies ist das zweite Modul, das am Lehrstuhls für Mustererkennung erforscht wird. Im Beispielfall der verdeckten Fernbedienung bedeutet dies, das ein künstlich generiertes Bild einer Fernbedienung über der Tageszeitung in der Videobrille eingeblendet wird.

    Der Koordinator von Vampire ist Prof. Dr. Gerhard Sagerer (Universität Bielefeld, Angewandte Informatik). Neben Prof. Dr. Heinrich Niemann von der Universität Erlangen-Nürnberg sind Prof. Dr. Helge Ritter (Universität Bielefeld, Neuroinformatik), Prof. Dr. Axel Pinz (Technische Universität Graz, Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung) und Prof. Dr. Josef Kittler University of Surrey, Department of Electronic and Electrical Engineering Centre for Vision, Speech, and Signal Processing) an diesem Projekt beteiligt.

    Weitere Informationen
    Prof. Dr. Heinrich Niemann
    Tel.: 09131/ 85-27774
    niemann@informatik.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).